Tuesday, January 31, 2006

REVIEW: Schamyl, The Prophet-Warrior of the Caucasus (clarku.edu)

Westminster Review 1854
Schamyl, The Prophet-Warrior of the Caucasus
by T. H. Huxley

Link: [
http://aleph0.clarku.edu/huxley/UnColl/WestRev/Schamyl.html]

Lit.:
1. Der Kaukasus und das Land der Kosaken, in den Jahren 1843 bis 1846. Von Moritz Wagner, Arnold: Dresden und Leipzig, 1848. (The Caucasus and the Land of the Cossacks, in the Years 1843 to 1848. By Morris Wagner.)
2. Die Völker des Kaukasus, and ihre Freiheitskàmpfe gegen die Russen. Von Friedrich Bodenstdt. Zweite Ausgabe. London: D. Nutt, 1849. (The Peoples of the Caucacus, and their War of Freedom against the Russians. By Friedrich Bodenstedt.)
3. Die Gegenwart. Heft 5 (1848.) Art. Schamyl und der heilige Krieg im Osten des Kaukasus (Schamyl and the Sacred War in the Eastern Caucasus); and Heft 43 (1850) Art. Der Kaukasus (The Caucasus.). Leipzig: Brockhaus.
4. The Progress and Present Position of Russia in the East. An Historical Summary. Third Edition, continued down to the present time; with a Map by Arrowsmith. London: Murray, 1854.
5. Schmayl als Feldherr, Sultan, und Prophet; und der Kaukasus. Von Dr. Friedrich Wagner. Leipzig: Remmelmann. March, 1854.. (Schamyl as General, Sultan, and Prophet; and the Caucasus.)
6. The Caucasus. By Ivan Golovin. London: Trubner and Co., 1854.
7. Karte von dem Kaukasischen Isthmus on Armenien. Von Prof. Dr. Karl Koch. Berlin: Reimer. 1850. (Map of the Caucasian Isthmus and Armenia.)


THE HUXLEY FILE

C. Blinderman & D. Joyce
Clark University

TRAVEL: Maps and Guides about the Caucasus

CC Caucasus: Elbrus to Kazbek 1:200,000 (covers the main section of the Caucasus chain).
CA
Caucasus: Elbrus Region 1:80,000 4 colour ridge map with insets. 60 page guidebook to walking routes, accommodation etc.
EB
Caucasus: Elbrus and Upper Baksan Valley 1:50,000 4 colour topographical. Map and Guide for Mountaineers and Skiers.
CB
Caucasus: Bashil, Bezingi 1:100,000 4 colour ridge map. Diagrams of main Chegem, Adai Khokh. Passes and mountain routes. Pass analysis.

MAGAZIN: Legend about the Caucasus

The Chechen Times №5
19.01.2003


According to our data, the legend is said to be written by Dzhambulat Dzanti, a Chechen by origin, poet, litterateur, who used to work for the emigrant magazine «Mountaineers from Caucasus» published in Paris from 1929 to April 1934 and edited by prince Elmurza Bekovich-Cherkassky. Barasbi Baitugan, who used to live in Warsaw at that time, was a coeditor.

The magazine «Mountaineers from Caucasus» was the mouthpiece of the Popular Party of Caucasian Mountaineers with a headquarters in Paris. Representatives of North Caucasian emigrant communities of Warsaw, Lion, Lozanna, New York, Paris, Pargue, etc. published their articles and essays in the magazine.

From May 1934 the magazine began coming out under a new name — «North Caucasus." Under that name it came out until June 1939, with Barasbi Baitugan as the editor. The magazine published works by Arslan, Aptek, Taulu, Kazi-han, Kunduh, Edige, Hadji-Bilal, Azamat, Ayas-Iskhaki, Adil-Bek Kullati, Doguzh, Temir Bazyrykkho, Daud, Adyge, Khursh, Andemyrkan, Dzhankhot and many others. The rubric «From North Caucasian folklore» was very popular with the magazine’s subscribers. [...]

And let us present his «Legend about the Caucasus," which, as he put it, his grandfather told him.

The Caucasus is a country of miracles, the country of knights, the country of amazons, the country of treasures from around the world, which will enrich and sparkles with its metals, precious ores it will heal people of soul and body ailments with magic air and miraculous waters. The Caucasus is a magic hero.

A Circassian coat is a symbolic reflection of the hero. The hero held his proud head upright. Clouds served him as a sheepskin hat, and eternal white snows — as a turban. Later the mountaineer from the Caucasus put on his proud head the sheepskin hat with long, curling white fleece which looked like eternal snow drifts on the peaks of grand mountains Elbrus and Kazbek — the two heads of the great Caucasus. The rocky Caucasian ridge was the hero’s breast. That is why proud mountaineers decorated their mighty breast wit gazyrs. Long laps of the Circassian coat — are wide and splendid Caucasian plains. In its mighty hands the Caucasus held two seas — the seas of Azov and Kara-Deniz as two boiling coppers and poured salty water over enemy’s eyes. [
more ... ]

FOTOGRAFIE: Landschaften: Blick in der Abendsonne auf Rustawi



Rustawi liegt etwa 30 km südlich von Tbilissi an den waldreichen Ufern der Mtkvari in den steppenartigen Hügeln unweit der aserbaidschanischen Grenze und wurde 1947 auf Befehl Stalins für die Errichtung eines Stahlwerkes in Georgien gegründet. Bis 1990 lebten in Rustawi etwa 115 000 Menschen, überwiegend angeworbene Zuzügler aus den verschiedensten Gegenden Georgiens. Bis 2002 wanderten etwa 40% der Bevoelkerung ins Ausland oder nach Tbilissi ab. Die Altstadt von Rustawi wurde massgeblich von kriegsgefangenen deutschen Architekten entworfen und von den deutschen Kriegsgefangenen unterschiedlichster beruflicher Herkunft erbaut. Bis heute sind diese Teile der Stadt relativ begehrt und für ihre Solidität und Formschönheit bekannt. Im Stahlwerk arbeiteten bis vor kurzem Maschinen der Firma Krupp aus den 30iger Jahren. In Rustawi konnte sich in den 70er und 80er Jahren eine relativ autonome und kräftige Kunstszene entwickeln (Jazz, Theater, Kritische Malerei, Ballett und Gesang)


Quelle: www.virtual-kaukasus.com

SKIING: Höhenflug im Pulverschnee


Link: http://mountains.tos.ru/regions.htm


Skivergnugen der Extraklasse garniert mit einem Schuss Abenteuerlust bietet der Kaukasus. Raus aus den uberfullten Alpen, rein ins unvergessliche russische Wintererlebnis. [...]


Das südliche Gebiet um den Elbrus ist touristisch voll auf Wintersport eingestellt. In den letzten funf Jahren sind auch viele private Hotels entstanden. Von der einfachen Holzhütte bis zum Funf-Sterne-Luxushotel - Unterkunfte sind in jeder Preisklasse zu haben.

Skifahrer und Boarder gelangen uber Liftanlagen bis auf 4200 Meter Hohe. Wem das nicht genugt, der steigt auf die Pistenraupe um, dann geht es sogar noch 300 Meter weiter rauf. Ein grandioser Blick uber den zentralen Kaukasus belohnt fur den langen Aufstieg. Und naturlich die Abfahrt mit Panoramablick ...


Heli-skiing regions


Heli-skiing - return /Adir-su valley /Adil-su valley /Mt. Ushba /Mt. Cheget /Elbrus ski-lift. / Elbrus heli-skiing / Elbrus ski / Echo of War / Usengi valley / Azau valley / Ullu-Kam valley / Elbrus from Heavens. / Freeride 2001. / World Map.

Founded in the Internet:
Stories from the Caucasus, June 21 to June 30, 1998

In early 1998, I was asked to go to the Armenia, Georgia, and Azerbaijan to do a mission for the American Red Cross. One of many ways in which the American Red Cross participates in the international Red Cross movement is to provide technical assistance to the Red Cross and Red Crescent national societies in developing countries. This work supplements the more conventional relief work for which the Red Cross movement is best known. In 1997 and 1998, the American Red Cross offered a management development program to support the national societies in the three southern Caucasus republics, which have been independent since the breakup of the Soviet Union in the early 1990s. They wanted to do an evaluation of the program, and recruited me as the principal investigator for the evaluation.

I spent nine days in the region in late June. While there, I wrote a series of travelogue-type stories. I had hoped that the Morning Call, the local newspaper in the Lehigh Valley, would publish them, and I diligently e-mailed them back as they were written. They declined, asking instead for an op-ed piece that you can access via a link to the Morning Call by clicking
here.

However, I thought I would take advantage of the writing I had done by putting these stories up on the web page here. There are four stories:

Yerevan, Armenia, June 24
Tblisi, Georgia, June 25
On the Road from Tbilisi, Georgia to Baku, Azerbaijan, June 27
Baku, Azerbaijan, June 30

Enjoy, and let me know what you think at:
RJKushner@aol.com

Monday, January 30, 2006

Bonjour,Vous voudrez bien trouver ci-dessous les Infos Brèves France Géorgie de janvier 2006.

* REVUE DE PRESSE :
Québec. Presse Canadienne. 25.12 : « Le ministère de l’intérieur de la Géorgie a retrouvé le Père Noël dans les hautes montagnes de Svanétie » avec AP (Conférence presse ministre Vano Merabichvili, NDLR).
Pékin. Agence Xinhua. 24.11 : « La Géorgie ne se retire pas de la CEI ». 25.12 : « La Russie critique le refus de Tbilissi de laisser entrer les soldats russes » (rotation effectif bases russes Géorgie, NDLR). 27.12 : « La Géorgie rejette les critiques russes sur la question des visas ».


Moscou. Agence RIA Novisti. 05.12 : « Moscou saluerait l’implication de la communauté internationale dans la résolution des conflits abkhaze et ossète ». 16.12 : « Accord sur la liaison ferroviaire Sotchi - Tbilissi », « La Géorgie lie l’adhésion de la Russie à l’OMC à l’ouverture de contrôles douaniers entre Ossétie Sud, Abkhazie et Russie » et « La Russie est le 1er partenaire commercial 2005 de la Géorgie ». 17.12 : « La Russie est le 1er investisseur étranger 2005 en Géorgie ». 20.12 : « Géorgie : le prix du gaz russe passe de 63 à 110 dollars les 1000 m3 », « Conflit osséto-géorgien : les plans de paix géorgien et ossète seraient proches ». 21.12 : « Conflit abkhazo-géorgien : la Russie réaffirme la neutralité de sa force de paix ». http://fr.rian.ru/

Tbilissi. CaucazNews. 13.12 : « Les Arméniens de Djavakhétie le dos au mur ?» par Albertine Gian. 16.12 : « Irakli Tchogovadzé, ministre de l’Economie : nos négociations sur l’adhésion de la Russie à l’OMC ne sont pas encore achevées » par Célia Chauffour. 19.12 : « Plus aucun obstacle dans le rétablissement de la liaison ferroviaire Sotchi - Tbilissi à travers l’Abkhazie ? » par Franck Madiot. 22.12 : « Kiev et Tbilissi cherchent des appuis énergétiques à l’Ouest » par Jean Granoux. 27.12 : « L’Ossétie du Sud favorable à de nouvelles négociations » par François Grémy », « Un dragon dans les eaux pures du Caucase, un film de Nino Kirtadzé sur les écrans en 2006 ».
http://www.caucaz.com

Tbilissi. Caucase International. Décembre. « Géorgie et UE peinent à définir leur plan d’action » par Molly Corso, « Abkhazie, Ossétie du Sud : les conflits du Kremlin » par Mark D. Simakovsky, « De nouveaux barrages en Turquie menacent le littoral adjare » et « Le monde des affaires caucasien garde l’accent russe » par Revaz Sakevarishvili, « Toxicomanie : cécité générale sur un problème de fond » par Paul Rimple, « Staline et le sentiment national géorgien, un paradoxe de l’histoire » par Thorniké Gordadzé, « Irakli Chengélia, danse, il n’y a pas que le ballet russe » et « Guéla Bablouani, vers la renaissance du cinéma géorgien » par Guiorgui Gvakharia.

Paris. Les Echos. 12.12 : « L’Europe écartelée entre Méditerranée et Europe de l’Est » par Jacques Hubert - Rodier. 20.12 : « La guerre du gaz couve entre la Russie et l’Ukraine » par Yves Bourdillon (et bientôt l’Azerbaïdjan, la Géorgie, la Moldavie et les Etats baltes).

Paris. Le Figaro. 30.11 : « L’Azerbaïdjan au cœur de la rivalité entre Washington et Téhéran » par Delphine Minoui (oléoduc BTC, NDLR). 06.12 : « L’OSCE paralysée par le bras de fer russo- américain » par Maurin Picard. 07.12 : « Européens, Américains et Russes étalent leurs divisions » par Maurin Picard. 10.12 : « Terrorisme islamique : sa guerre déclarée au monde est promise » par Gérard Chaliand. 26.12 : « Quand Gazprom veut mettre au pas les ex-républiques soviétiques » par L. M. 28.12 : « L’Europe délaisse la mer Noire, région clé pour sa sécurité » par Arielle Thédrel.

Paris. La Croix. 20.12 : « Portrait de Salomé Zourabichvili » par Alain Guillemoles.

Paris. Le Monde. 13.12 : « Les manœuvres de la Russie, bousculée dans sa zone d’influence » par Marie Jégo et « Oléoducs, la piste chinoise ». 22.12 : « Des prix d’amis pour les fidèles alliés du Kremlin » (prix Gazprom, NDLR). 24.12 : « Chiffres : 27 pays contribuent à la coalition multinationale en Irak » (Etats-Unis entre 138 000 et 160 000 hommes, Grande Bretagne 8 000, Pologne 2400, Géorgie 850, 23 pays < 500, NDLR).

Paris. Libération. 21.12 : « Le petit père des peuples aurait 126 ans ».

Paris. Le Monde Diplomatique. Octobre : « Révolutions en trompe-l’œil à l’Est » par Vicken Cheterian. Novembre : « Moscou en panne de stratégie internationale » par Laurent Rucker.

Paris. Courier International. 08.12 : « La Russie lâche l’Ossétie du Sud » (source Nezavissimaïa Gazeta). 16.12 : « Moscou révise sa politique de gaz » (source Kommersant).

Paris. Science et Vie. Janvier : « La filière géorgienne des virus qui soignent : à Tbilissi des équipes de médecins réussissent à lutter contre de redoutables infections incurables qui défient la pharmacologie occidentale » par Philippe Chambon (Prof. Gouram Gvasalia, NDLR).

Evry. Le Républicain de l’Essonne. 24.11 : « Leuville-sur-Orge : exhumation de Kakoutsa Tcholokhachvili, dernier hommage à un Géorgien » par Hélène Jouvelot.

Lyon. EuroNews. 04.12 : « Nogaidéli : il n’y a pas de dissension interne en Géorgie » (Visite Bruxelles OTAN & UE, NDLR).

Paris. Comité de Liaison pour la Solidarité avec l’Europe de l’Est. 07.12 : « Ossétie du Sud, Washington met Moscou sous pression à l’OSCE ». 13.12 : « L’Association Géorgienne en France développe son site Internet ». 21.12 : « Adjarie, 18 mois après la Révolution des Roses, une autonomie sous contrôle ». 23.12 : « Hommage aux insurgés de 1924, les compagnons de K. Tcholokachvili honorés ».
http://www.colisee.org

Paris. Nouvelles d’Arménie. 25.12 : « La Géorgie veut une participation plus active de l’UE sur l’Ossétie ».

Paris. Le Courrier du Caucase. 22.10 : « La Révolution des Roses se déchire » par Diana Petriashvili. 28.11 : « Géorgie, le rapatriement des Meskhets chassés par Staline fait peur » par Fati Mamiashvili.
http://caucase.courriers.info

* INFOS BREVES :

Bakhmaro, Bakouriani, Goudaouri et Oureki 28.12.
Développement économique : sites classés pour investissements infrastructure tourisme.

Rustavi 30.11. Justice : réouverture prison après rénovation (18 mois, 3 millions euros, Réforme Système Pénitentiaire Géorgien, Union Européenne).

Rome 6.12. FAO
(Food and Agriculture Organisation) : adhésion Géorgie « Agrément Madrid » répression fraudes (production vinicole).

Mer Noire 6.12. Environnement et ressources naturelles :
1ère campagne annuelle pêche anchois, 60 000 tonnes.

Pankisi 6.12. Immigration :
retour officiel 140 Tchétchènes en Tchétchénie (ministère russe situations urgences).

Tbilissi 9.12.
Parlement : rejet procédure empêchement ministre finances Alexis Alexichvili (26 voix pour, 155 contre).

Bruxelles 13.12. Union Européenne :
entretiens Guéla Bejouachvili (Affaires étrangères), Guiorgui Baramidzé (intégration Euro-Atlantique), Thamar Béroutchachvili (adjoint) et Javier Solana (Haut représentant), représentants Luxembourg, Grande-Bretagne, Autriche.

Tbilissi 13.12. Agriculture : récolte 100 000 tonnes citron (38 000 en 2004).

Tbilissi 14.12.
Recherche : manifestation chercheurs / ministère éducation nationale.

Tbilissi, Gldani 14.12.
Justice : construction prison, 3000 hommes, 9 millions, fin 2006.

Paris 15.12. Conseil de l’Europe :
réunion commission contrôle parlementaire (Matyas Eorsi) et Elene Tevdoradzé (représentante Géorgie).

Samtkhé-Djavakhétie 16.12.
Séisme force 4,5 échelle Richter (pas de victime recensée) / 1,5 million euros réduction pauvreté (Union Européenne).

Tbilissi 16.12.
Commission coopération économique russo-géorgienne : 6éme réunion, réaffirmation restauration voie ferrée Soukhoumi (Abkhazie) - Tbilissi.

Paris 21.12. Affaires étrangères, entretiens Guiorgui Baramidzé : Catherine Colonna (affaires européennes), Sénat, visite Leuville-sur-Orge.

Tbilissi 21.12. Carnet : naissance Nicolas, 2éme fils Sandra Roelofs et Mikhaïl Saakachvili.

Tbilissi 22.12.
Justice : ministre Koté Kémoularia remplacé par Guia Kavtaradzé (ex-Président Commission Electorale Centrale), responsable système pénitentiaire Chota Kopadzé remplacé par Batcho Akhalaia (ex-Ombudsman adjoint).

Tbilissi 23.12. Parlement. Budget 2005 : recettes 2,4 milliards lari, dépenses 2,8 milliards. Budget 2006: recettes 3,07 (dont 0,33 privatisation et 0,14 dons), dépenses 3,28 milliards dépenses, hypothèses croissance+ 7,5%, inflation + 5%,1 dollar pour 1,85 lari (162 voix pour, 20 contre). Travail, Santé et Social 713,3 millions lari. Finance 685,8. Défense 392,2. Education et Sciences 286,3. Énergie 247,4. Intérieur 221,5. Développement économique 197,9. Agriculture 74,1. Réfugiés et Logement 60,2. Justice 45,9. Culture et Sport 45. Environnement 42,3. Affaires étrangères 40,8. Ministères Etat : conflits, réformes, intégration Euro-Atlantique, intégration civile1,75.

Tbilissi 25.12.
Religion : polémique Ombudsman et évêque Dmanisi, Concordat 2002, place privilégiée Eglise Chrétienne Orthodoxe Géorgienne détriment autres églises.

Tbilissi 26.12.
Justice : destitution 4 juges, dont 2 ayant publiquement dénoncé pressions hiérarchie et pouvoir exécutif.

Tbilissi 28.12.
Justice : 3 mois prison préventive tchétchène Mohamed Mahaev (Imedi, aide réfugiés tchétchènes Pankisi) lien organisation terroriste et falsification documents / protestation HIRDC Georgia (Human Rights Information and Documentation Center).

Tbilissi 30.12.
Énergie : étude privatisation réseau gazoducs géorgiens profit russe Gazprom (ministre Nika Guilaouri).

Tbilissi 30.12. Change : 1 dollar pour 1,7925 lari, 1 euro pour 2,1232 lari.

* SPORTS :

Footbal. 24.11. Classement mondial FIFA : Géorgie 100ème, Arménie 110ème, Azerbaïdjan 113éme.

Football. 25.12. Klaus Toppmöller nouveau sélectionneur équipe nationale Géorgie (remplacement Alain Giresse).

* ARTS et CULTURE :

Tbilissi 3, 4, 10, 11, 17 & 18.12.
Marionnettes : « L’automne de mon printemps », Rézo Gabriadzé.

Tbilissi 14.12.
1ère chaîne télévision : présentation études supérieures France et kit étudiant Ambassade France en Géorgie.

Leuville-sur-Orge 17.12.
Carré géorgien cimetière communal : cérémonie souvenir compagnons Kakoutsa Tcholokachvili (Alexandre Badourachvili, Gabeau Berbitchachvili, Rapho Eristavi, Alexandre Kargaréthéli, David Révasichvili).

Paris 21.12.
Institut Sciences Politiques : conférence Salomé Zourabichvili « Sortir du totalitarisme », par les Amis du Caucase.

Pontoise 21.12. Librairie Lettre et Merveilles : signature livre « Le retour du mort » par Tchito Roukhadzé (L’Harmattan, ISBN : 2-7475-9519-6).

Paris Jazz. Le Petit Journal Saint Michel (71 Bvd Saint Michel 01 43 26 28 59). 19.01 : Metropolitan Jazz Band, Sandrik Davrichewy (piano). 20.01, 17 et 27.02, 24.03 : Vieil Orléans Orchestra, Sandrik Davrichewy (banjo). 31.01, 23.02, 30.03 : « Hommage Louis Amstrong », Irakli Davrichewy (trompette).

Chants polyphoniques géorgiens Mzé Shina. Paris 28.01 : nouvel album KIRIALESA référence AD0682C (08 71 24 88 61). Angers 04 & 05.03: autrement Café (08 71 47 24 41).

Paris. Centre d’Etudes des Mondes Russe, Caucasien et Centre Européen (54 Bvd Raspail 75006). 05.01, 10h : « la Svanétie », Jean Radvanyi (INALCO). 16.02, 10h : « histoire du groupe Caucase 1934-39 », Guiorgui Mamoulia (EHESS).

Paris. Maison du Caucase (68 rue Cardinal Lemoine 75005, 01 75 51 85 70) : Noël (06.01) et Nouvelle année (13.01) orthodoxes.
Tbilissi. Service Coopération et Action Culturelle Ambassade France : 09.01 réunion information inscription Universités françaises, 31.01 bourses 2ème et 3ème cycles (droit, sciences politiques, économie, archéologie, œnologie et informatique).

Tbilissi Centre Culturel Français Alexandre Dumas. Janvier. Cinéma : 12.01 « Le Père Noël est une ordure », 26.01 « Les Bronzés ». Expositions : « Le Modernisme Géorgien 1910 -1930 » (fond culturel franco-allemand), « Clés pour la Géorgie » (La Pech’). Langue française : cours et ateliers.

Tournée Katie Melua. 20.01 au 19.02 Royaume-Uni. 20 au 22.02 Pays-Bas. 25.02 Suisse (Lausanne Métropole). 27.02 Autriche. 02 au 07.03 Allemagne. 09 et 10.03 France (Paris Grand Rex et Lille Sébastopol). 11.03 Belgique (Bruxelles Cirque Royal). 15 au 18,03 Allemagne. 20.03 Suède. 22.03 Finlande. 24 et 25.03 Norvège. 26.03 Danemark. 31.03 Islande.

Paris 21.01. Concert chants polyphoniques : ensemble Guria dirigé par Vaja Gogoladzé (Radio France).
Paris 23.01 (19 à 21 h). Espace L’Harmattan (21 bis rue des Ecoles, 75005) : signature livre « Le retour du mort » par Tchito Roukhadzé.

Paris 28 &29.01. Stage chants polyphoniques : Vaja Gogoladzé, Eglise Sainte Nino, inscription 01 41 46 92 28 (Marani).

* INFOS THEMATIQUES : Transparency International 2005
- Géorgie, sondage corruption Gallup International (Gorbi) : Justice (51%), Douanes (37%), Partis politiques (36%), Administration fiscale (36%), Services Médicaux (31%), Parlement (31%), Secteur privé (27%), Police (25%, >50% en 2004), Défense (15%),
- Classement mondial corruption(48 pays classés 2003, 64 en 2004) : 7ème Suisse, 14ème Canada, 18ème France, 19ème Belgique, 88ème Arménie, 126ème Russie, 130ème Géorgie, 137ème Azerbaïdjan, 158ème Tchad.

Archives sur
http://213.11.4.131/SAMCHOBLO/Infos_Breves_France_Georgie.htm
Gipfel, Gletscher und Bestimmungen

Die Traumberge der Bezengi-Region im Zentralkaukasus sind leichter zu erreichen, als man denkt. Wir haben alle nötigen Infos zusammengetragen.

Als natürliche Grenze zwischen Europa und Asien erstrecken sich die Berge des Kaukasus über eine Länge von rund 1100 Kilometern zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Sieben Gipfel überragen dabei die 5000-Meter-Marke. Die beiden Eckpfeiler, der Elbrus (5641 m) im Westen und der Kazbek (5033 m) im Osten sind erloschene Vulkane und werden ob ihrer geringen bergsteigerischen Schwierigkeiten häufig begangen. Die restlichen fünf Gipfel über 5000 Meter, Dschangitau (5051 m), Schchara (5184 m), Dychtau (5100 m), Pik Pushkin (5100 m) und Koschtantau (5145 m), liegen in der hier beschriebenen Bezengi-Gruppe. Politisch gehört das Gebiet, genauso wie der Elbrus, zu der kleinen Republik Kabardino-Balkaria und diese wiederum zur Russischen Föderation.
Weitere Infos und Adressen:
Im Internet finden sich einige Seiten mit weiteren Infos zum Kaukasus und anderen Bergregionen Russlands:
www.mountain.ru / www.risk.ru / www.mountains.tos.ru/clmb.htm / www.bezengi.da.ru / www.bezengi.mountain.ru /

Anfragen und Buchungen sind zu richten an:
Bezengi
Herr Ali Anajev
8 Tschaikovskogo Str.,
360004 Naltchik
Kabardino Balkaria, Russland.

Tel.: 007 / 866 22/559 57
E-Mail: bez@kbsu.ru

Weitere Infos erteilt auch
Sergei Shibaev, St. Petersburg.
E-Mail: ex1999@mail.ru
Avanti Film South-Caucasus

ProjektleiterIn: Spurk, Christoph
Projektteam:Giovanelli, Iris ; Wyss, Vinzenz
Projektbeginn: 2004-10-01

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt Filmschaffende in den Ländern des Südkaukasus. Das Arbeitsfeld MIC am IAM hat die DEZA unterstützt, zusammen mit den Filmschaffenden vor Ort die neue Phase des Projektes "Avanti" zu planen und die Umsetzung zu organisieren. Dabei wurden klassische partizipative Projektplanungsinstrumente eingesetzt, die sich bei der Planung von Medienprogrammen bewährt haben.
The International Herald Tribune:


SUNDAY, JANUARY 29, 2006
Gas restored to Georgia
By C.J. Chivers (The New York Times)
... natural gas pipeline carrying fuel over its border in the Caucasus, beginning to restore fuel to Georgia after a week of ...

FRIDAY, JANUARY 27, 2006
Cold and short of fuel, Georgia turns to Iran
By C.J. Chivers (The New York Times)
The government of Georgia said that it had entered a deal with Iran to purchase natural gas, potentially easing a heat and electricity shortage that has chilled Georgia's people and slowed its economy since last weekend.

THURSDAY, JANUARY 26, 2006
Georgia's energy woes worsen
By C.J. Chivers (The New York Times)
Energy shortages struck Georgia anew Thursday as a windstorm toppled a major power transmission line and Russia's gas monopoly failed to restore natural gas flow to the country following the acts of sabotage last weekend, energy officials said.

WEDNESDAY, JANUARY 25, 2006
Russian pipeline blasts send shivers to Europe
By Andrew E. Kramer (The New York Times)
The Russian authorities are calling the strike a terrorist attack, suggesting that groups in or near the rebellious republic of Chechnya may be taking aim at the country's energy infrastructure.

TUESDAY, JANUARY 24, 2006
Blasts on gas pipeline send a message
By Andrew E. Kramer (The New York Times)
The Russian authorities are calling the strike a terrorist attack on a gas main.


Results for "caucasus" published since 1991.
Showing 1 to 10 of 225 results, sorted by publication date.
Pages 1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 23
Next >>
To narrow your search,
click here to use our advanced search.

Sunday, January 29, 2006

Nart Sagas from the Caucasus:
Myths and Legends from the Circassians, Abazas, Abkhaz, and Ubykhs
Assembled, translated, and annotated by John Colarusso
Follow links for Class Use and other Permissions. For more information,
GEORGIAN HISTORY - "...Where a Georgians comes to..."
by Giorgi Gabeskiria

The six-thousand-year-old historical experience of humankind instructs us in the following: a fortunate development and longevity of existence of any nation totally depends on the extent of its ethnic identity and psychology, as well as on the extent of its power to defend its particular vital interests and intrinsic ethnic unity – through the utmost mobilization of the energy the nation possesses, disclosing the national concord and unanimity in selfless devotion to protect the legacy of its ancestors: the fundamental values of the mother-tongue, historical territory - the land of their country, the statehood, religion, as well as the traditional ways of life. An Indian thinker, Vivekananda is correct in his observation, that “Every nation, as well as every individual has the sole theme as the basis of his life, the central note, and all other notes of harmony assemble around it... In case the nation rejects it, in case the nation rejects the principle of its own vitality, the direction inherited from the centuries – it will die”. Ilia Chavchavadze, our great writer and public figure is right, too, in his opinion: “The nation of the sole interest and deed, under the sole historical yoke, struggling in unity, undergoing the same misfortunes and the same flukes - is strong through its unanimity and steadfastness”, “A nation possesses a single soul, a single heart, but the amount of flesh equals the number of separate individuals”. The XXth century writer, K.Gamsakhurdia believed that “If the greatest obligation of every particular individual is a Socratic self-perception, even more should be required of the whole nation - that incomparably profound and complex ideological entity to perceive the full scope of its own potential and recognize the ranges of its creativity”.
It should be said to the Georgians’ credit that long beforer many of the world’s foremost nations, they managed to solve the task of its development into a solid ethnosocial entity, and in the acknowledgement and perception - either “of the scope of their own might” or “the ranges of their creative potential” - they reached the pinnacle of their ethnocultural and ethnopolitical evolution at the time when the first heralds of European Renaissance were not even born, while the major part of the old continent was in the mean nippers of scholastic wisdom. It should be noted that in the IXth century, Georgian monks on the Sinai mountain already prayed “for peace in Kartli, for the fortification of its borders, for setting the king’s and feudals’ mind at rest, for the repelling of invaders and for the influx of the captives - and for the settling down of disastrous period”. In 1084, the authors of the Petritsoni monastery typicon proudly inferred: “We, the Georgians are alert, supported by our relations, raised by the warriors and accustomed to the life of permanent hardships” - which, in itself, was quite an early but ripe and clear demonstration of our ethnic self-consciousness.
To the top
Prince Vakhushti Bagrationi particularly clarifies the national features characteristic to the Georgians in the past: In his capital study - “A Description of the Kingdom of Georgia”, he writes: “They had the ways and the habits... ever striving for the integrity of the kingdom, but when deprived of some area, regretted they a lot of the shrinking borders and attempted greatly to restore the impaired position; displayed their unyielding devotion to their kings and overpowered by some overwhelming force surrendered they not, but struggled for the regaining of the former stance, and betrayed not their Lord, and their king, and their ways”...
The quoted excerpt illustrates the existence of a perfect doctrine since ancient period, regarding the essential principles Georgian national policy, which are: 1) struggle for the independence and the statewide unification of the native country, 2) joint efforts to return the historical territories seized by the enemies, 3) ever-devoted service to the monarchy and 4) life under the conditions of national disobedience - concerning the power of foreign rulers - and strict adherence to their own habits and traditions, together with uncompromising defense of religion and statehood.
The rigorous implementation of the cited principles developed in Georgians a strong sense of statehood and a compementary - from their very teens molding in their honest character a specific sensualistic vertical love - first for God, second for their homeland, and - the traditions and ways of their forefathers, and lastly - for their kin and their own selves. However, this type of mentality transformed into an unbreakable ideological coat of mail that saved Georgians from an almost seven centuries long pitiless press of ethnocyde and spared them a nearly inevitable physical elimination, thus, the nation, small in number and pursuing its way on the hanging bridge of history, was provided with the tiniest chance of retaining its ethnic identity.
How persuasively sound our poet’s - Grigol Orbeliani’s words: “. .the courage of Georgians is a matter of general praise, and they love their fatherland the proof of which is that the smallness of kingdoms never impeded its abilities to protect its frontiers, likewise its language and religion - were it not for the exceptional bravery and love of the kings and homeland. A number of times did the history demonstrate Georgia’s knack at restoring itself again from total annihilation. Similar miracles are created only through valour and love of the motherland and religion”.
To the top
Therefore, all the generations of Georgians are equally entitled to join P.lngorokva, our famed scholar, stating that Georgia is “the land of the Georgian nation, where it realized its history and where every piece of land and every corner is occupied by the monuments of the colourful Georgian culture. No one shall ever find a single piece of land, annexed through invasion or in any other way”.
It is true, that as a result of incessant expansion of foreigners, Georgia diminished and shrank, while the people of Georgia quite a few times reached an alarming stage of complete exhaustion of national energy, yet it had never betrayed the basic principles of the national policy, due to “the succession of days and cycles of intervals”, likewise, out of its own wish, it had never thrown on the scales of history the defining values of ethnic identity, the concept of Sakartvelo “ itself has never been drained of ethnographic, geographic, cultural or political contents.
In spite of the terrible repression, not a single bloodthirsty agressor succeeded in quelling of the struggle for freedom in the nature of Georgians, as well as in erasing the concept of Georgianhood” and “the entity of Georgianhood” from their ethnic memory. Even in the periods of complete deprivation of political rights, the nation did not give up its historical ideals, and in certain regions of the country it was possible to grasp the blessings and prayers for the native country:
“Almighty God, pray, keep Georgia in the radiance of happinness, within its borders. Set peace on all the four sides. The blessed one, punish all the possessors of evil eye and evil heart!” (Tusheti).
“. .Let the entire Georgia’s angels-children of God stay victorious! Let their grace and their might help the whole of Georgia - and the one who supports the whole of Georgia. “ (Mtiuleti).
“Almighty God, provide the hapinness to each epitome of Georgia, with its land and waters. May there never come their decline and end!” (Gudamakari)
To the top
It is a fact, that even at the most disastrous stages of their historical development, the Georgians had never yielded to despair and never fully surrendered their traditions of fighting the ever overwhelming numerous enemies - as well as their honourable tradition of agriculture (“the land-farming” and cattle-breeding), which is expressed with an admiring simplicity in a Tushetian folk prayer: “Lord, help the wearers either of hats or the head-scarfs: females, males and youths! May Thou help the sabre-bearer (i.e. a warrior) and a crook-bearer (i.e. a Shepherd) and the plough-man, may Thou make them victorious over the enemies they have and endow them with wealth! “
So, we can hardly consider the words of our writer, A.Tsereteli, an overestimation: “A real enigma should be called the life of Georgians! When considering the story of our country, it always puzzles me that there hardly can be found a nation that after becoming stronger and invading other states, would not assault this tiny bit of a parcel-of-a-country, but hey! Isn’t it a wonder, they share the fate of huge waves, crushing against a small rock and repelling! Where are they now? - There, transformed into the matter of fairy-tales, while our small nation has survived to the present day... “
It seems, Vaja Pshavela’s opinion directly substantiates the priority of historical experience of the “handful nation” of Georgians -against that of the “fairy-tale matter” nations: “. .All nations, worthy of the name of a nation, do have a history and a past, they also possess a historical ideal - or a historical testament... The virtues of the past provide a modern nation with delight and resuscitation, cheering it up and encouraging for the achievement of a better future... Doomed is the nation lacking a history, the nation that does not regard its historical testament as its icon... If a nation appreciates its own nationhood and cares about it, it shall escape the death, whether physical or any other type. Still, it is obliged to know, observe and remember the conditions of endless life. The truth is, in case it succeeds in observing and following those traditions, it will remain in the state of eternal youth, yet be enriched by the experience of aged wisdom.”
To the top
Now, as we approach the 3000th anniversary of Georgian statehood, we can definitely state that our nation, “so used to the life of permanent disasters”, has preserved and kept the “conditions of endless life” with dignity, and at the cost of immense sacrifices and losses has managed to remain “an eternal youth, enriched by the experience of aged wisdom”.
In order to evade the aging of the Georgian historical ideals in the XXI century and to prevent “the new Georgians” – molded for “a citizen of the world” mental model - from losing the habitual interest and devotion the Georgians duly feel towards their historical testament, a perfect knowledge of their own country is a must, as well as permanently keeping in memory that “the disappointed ones in their own identity and indidviduality, those who have in fact rejected their own “selfness” and torn it away from their hearts, and have become oblivious of it, shall not be able to accumulate what belongs to others, neither shall they become devoted to what is others’” (1. Chavchavadze).
The book by Giorgi Gabeskiria, “Where a Georgian comes to”, has a certain value for us because of its characteristic and very balanced apologia for Georgianhood, which invariably increases in a reader the vitality of national self-consciousness, spiritually encourages him/her and “arouses a desire to achieve a perfect future”. Although the author of the book is not a professional historian, the quality of his work vastly exceeds the level of amateurish attempts of some authors, obsessed by historical ambitions.
Although the book presents a kind of a summary of the results of a number of Georgian researches in historical ethnography and linguistics, and altogether is of a compiling nature, it nevertheless possesses considerable features of an independent science research, and above all - it is perfectly readable, since it collects an impressive multicoloured informative and cognizant material, that an interested reader can hardly find in special literature on history and ethnography, or in booklets and reference books that have been published until now. So, we can certainly state, that publications of this type, by all means provide valuable service for the growth of the sense of ethnic identity among Georgians, and it will certainly attract the attention of the majority of our compatriots, who still consider their “historical testament as a kind of icon”, the attention of those, who - unlike a few West- or North-oriented individuals - do not, of course, require to be reminded of the fact that “savagery, baseness of spirit and ignorance, do not respect the past and adulate the present.” A.Pushkin)
It is clear, that the concept of a genuine patriot does not imply a general Georgian obligation for everybody to follow G.Gabeskiria’s example and start writing, dedicated particularly to national issues, but the real patriots certainly should read this type of books frequently - in order to widen their horizon, strengthen their ethnic self-assuredness and save their sense of national esteem in this blessed part of the universe, “where a Georgian comes to.”Vakhtang ltonishvili24.07.1999
To the top
The book is supplemented with a number of maps, drafts, pictures and photos, most of which were created or utilized by a creative group that has been working on Georgian and common Caucasian themes for years. The promoter and leader of this group was Vakhtang Itonishvili. After his tragic death the creative group continued its work under the direction of Khatuna Ioseliani and completed the artistic design of Giorgi Gabeskiria’s book.
At long last the work has produced us an interesting book about Georgia and the Caucasus. Taking into consideration the current great interest in the original, multiform culture and problems of Caucasus the contribution of this creative group should actually be recognized as a great achievement which is of great use for everyone with any concern about the Caucasus Region which is called the “Philosophers’ Mountain”.
The visual material was obtained and processed by Vakhtang Itonishvili, Khatuna Ioseliani and George Mamardashvili. It is noteworthy that each picture, composition and element has been created and arranged on the basis of research of a many scientific references and sources. Each detail of the artwork is related to the relevant epoch by its symbols.
The maps have been drawn up by cartographer Alexander Nazgaidze. Most of the pictures are drawn by the artist Zaal Sulukauri. The works of Guram Mgebrishvili, Giorgi Gegechkori, Tamaz Khutsishvili, Koka Ignatovi and Sergo Kobuladze have also been used.
Translated from Georgian into English by Kote Gogolashvili.
We should like to acknowledge kind advice on certain matters rendered to us by historians Valerian Itonishvili and Levan Pruidze, linguist Tamar Kobakhidze, director Leri Sikharulidze, Manana Gabeskiria.
A part of artistic design was processed on computer by George Nakaidze and Murman Khaindrava. The book was processed on computer and bound by George Gongadze.
Giya Kancheli: „Symphonies No. 1 bis 7"
Tbilisi Symphony Orchestra
Dirigent: Djansug Kakhidze
Beaux/Mazur Media (4CDs)
Aus Musik entsteht Stille und zuweilen wird die Stille selbst zur Musik. Eine solche Stille zu erreichen, ist mein Traum", formuliert der georgische Komponist Giya Kancheli sein künstlerisches Credo. Die Stille ist das tragende Moment in Kanchelis Werk, insbesondere in seinen sieben Sinfonien, die im Zeitraum von 1967 bis 1985 entstanden und das Herzstück seines Schaffens bilden. Aus der Stille erhebt sich der Klang, langsam, fast statisch, gleichsam einem geheimnisvollen Ritual folgend. Es ist das Klangbild der Welt, das aus der Stille geboren wird. Der vor kurzem verstorbene russische Komponist Alfred Schnittke schrieb 1983 zur Schallplatteneinspielung der Dritten und Sechsten Sinfonie bei dem sow-jetischen Label Melodija: „Kanchelis Sinfonien lassen uns in relativ kurzer Zeit ein ganzes Leben, ja eine ganze Geschichtsepoche durchleben. Doch dabei spüren wir nicht die Stöße der Zeit, sondern sitzen gleichsam in einem Flugzeug, ohne die Geschwindigkeit wahrzunehmen, und schweben über dem musikalischen Raum, das heißt über der Zeit."Kancheli verbindet in seiner Musik die jahrhundertealten Traditionen der georgischen Volksmusik mit Elementen moderner westlicher Kunstmusik, was ihm seinerzeit von der sowjetischen Kulturbürokratie die Be- schimpfung als „eklektischer Allesverwerter" eintrug. Tatsächlich aber hat Kancheli aus der Kollision von Stilen der Vergangenheit und Gegenwart ein individuelles, eigenständiges Konzept entwickelt. Die Besonderheit der mehrstimmigen Gesänge Georgiens, deren „geheimnisvoller Geist" Kancheli fasziniert, liegt darin, dass zwei gegensätzliche musikalische Prinzipien miteinander verbunden sind, die Entfaltung modaler Melodien in der horizontalen Ebene und die Koordination mehrerer Stimmen in der vertikalen Ebene. Auf dieser Komplexität baute Kancheli sein kompositorisches Konzept auf, das im Laufe der Jahre zu immer größerer Einfachheit führte. „Von Werk zu Werk", so erläutert er, „wird meine Musiksprache einfacher."
1935 in Tiflis als Sohn eines Chirurgen geboren, wandte sich Kancheli zunächst der Geologie zu, ehe er von 1959 bis 1963 am Konservatorium von Tiflis unter Ilja Tuskija Komposition studierte. Er sammelte Erfahrungen als Filmmusiker und schloss sich modernen Theaterkünstlern an. Ab 1966 arbeitete er mit Robert Sturua, dem Chefregisseur am Rustaweli-Theater in Tiflis, zusammen, zu dessen berühmten Shakespeare-Inszenierungen er die Bühnenmusik schrieb. Während der von Chruschtschow eingeleiteten kurzlebigen „Tauwetterperiode" bildete sich in Georgien eine progressive Künstlerbewegung, der sich auch Giya Kancheli und der Dirigent Djansug Kakhidze anschlossen. Für Kancheli brachte seine enge, bis in die Kindheit zurückreichende Freundschaft mit Kakhidze in gewissem Sinne den künstlerischen Durchbruch. „Ohne Kakhidze an meiner Seite wäre ich sicherlich ein anderer Komponist geworden", bekannte Kancheli einmal und erzählte, dass er sich, wenn er komponiere, immer vorstelle, wie das Werk unter Kakhidzes Händen klingen würde. Bereits die Erste Sinfonie aus dem Jahr 1967 schrieb er in dem Bewusstsein, dass Kakhidze die Uraufführung dirigieren werde. Seither wurde ein großer Teil seiner Kompositionen, einschließlich der Oper „Musik für die Lebenden" aus dem Jahr 1984, von Kakhidze geleitet. Die ersten Aufnahmen von Kanchelis sinfonischem Werk erfolgten vor beinahe drei Jahrzehnten für die Tifliser Abteilung der sowjetischen Schallplattenfirma Melodija mit dem georgischen Staatsorchester. Die jetzt vorliegenden Aufnahmen, bei denen ebenfalls Djansug Kakhidze am Pult stand, wurden mit dem Tifliser Sinfonieorchester in den neunziger Jahren eingespielt. Es handelt sich um eine künstlerisch exzellente und – trotz der aufgrund des damals herrschenden Bürgerkrieges überaus schwierigen Produktionsbedingungen – aufnahmetechnisch durchweg hoch zu rühmende Wiedergabe aller Sinfonien des inzwischen längst im Westen wirkenden Georgiers.
Ruth Renée Reif, UNIVERSITAS

Quelle: http://www.hirzel.de/universitas/toene.htm


Vakhtang Akhalkatsishvili - 'Nachtmahl', 2003, Öl auf Leinwand, 110x40 cm

Levan Mindiashvili - 'Rote Decke', Öl auf Leinwand, 2000, 41x17 cm



Levan Mindiashvili - 'Schlafend ...' Ol auf Leinwand, 2000, 98x71 cm



Vakhtang Akhalkatsishvili - 'Pfad', 2001/2, Öl auf Leinwand, 17-23 cm

Eindrücke auf einer Reise nach Georgien - Bergwandern in Swanetien
Von Elisabeth Kapell

"Maaazooni, Maaazooni, Maazooni" - Lautstark und mit langgezogenen Silben preist eine alte Frau ihren Joghurt im Innenhof einer Plattenbausiedlung in Tbilisi an. Auch im neunten Stock der Siedlung im Mikrorayon vier der georgischen Hauptstadt ist ihr Angebot noch gut zu hören, es vermischt sich mit Kinderlachen, Hundegebell und Autogehupe. Die Frau zieht weiter zum nächsten Häuserblock, ihre Stimme verliert sich, eine andere taucht auf. Ein Mann will seine frischen Feigen loswerden, die er auf einem Pferdekarren mit sich führt. Langsam kommt Leben in die Neubausiedlung. Ein Bewohner des gegenüberliegenden Hauses sorgt mit Wasser dafür, dass seine Rankepflanzen die Sommerhitze überstehen. Er nutzt die Gunst der Stunde, es gibt Wasser, und das ist meist nur frühmorgens für rund zwei Stunden der Fall. Seine sattgrünen Pflanzen sind mit den bunten Wäschestücken an den Balkonen die Farbtupfer im dominierenden Betongrau. Im Innenhof der beiden gegenüberliegenden Wohngebäude stehen Autos, von stolzen Besitzern wie Raubtiere in Drahtkäfigen verschlossen. Junge Hunde, die kaum die Augen offen halten können, kuscheln eng aneinander, eine Ratte wagt den Blick aus ihrem Loch und einen anschließenden Spaziergang. Die 15 Reisenden aus Deutschland, für die die Neubausiedlung in Tbilisi, die erste Station ihrer Reise ist, registrieren die Selbstverständlichkeiten des georgischen Großstadtlebens mit dokumentarischem Interesse, verfolgt von den Blicken der Bewohner, die jeden, der nicht ihr Leben und ihren Mangel teilt, sofort aufmerksam registrieren.

Mit den groben Wanderschuhen an den Füssen, bepackt mit dicken Rucksäcken an denen Isomatten und Zelte befestigt sind, fallen sie bei der Ankunft sofort auf. Am Hauseingang stehend oder aufs Fensterbrett gestützt, das Kind oder die Ehefrau neben sich, beobachten die Bewohner der Siedlung wie die Ausländer, einem uniformen Sondereinsatzkommando gleich, das Treppenhaus "erstürmen". Schlafende Hunde und ein Haufen Sand, der eine der vielen überfälligen Reparaturen ankündigt, sind dabei zu überwinden. Dem Fahrstuhl will keiner so richtig trauen, außerdem sind die zahlreichen Stufen in den neunten Stock ein gutes Training für die Berge Swanetiens. Die Häuser, die 1984 errichtet wurden, zeigen deutliche Zeichen des Zerfalls und dokumentieren den privaten und öffentlichen Geldmangel. Der Beton bröckelt innen und außen. Von oben setzt den Gebäuden vor allem der Regen zu. Er hat im obersten Stockwerk seine Spuren auf den Tapeten hinterlassen. Die Wohnungen sind mittlerweile privatisiert, sie gehören nun den früheren Mietern. Strom- und Wasserrechnungen zahlt schon längst niemand mehr. Doch trotzdem gibt es hin und wieder Wasser und Energie. Politische Wahlen im Herbst werden als Begründung dafür genannt, daß die Versorgung mit Elektrizität zur Zeit einigermaßen stabil ist. Illusionen sind hier fehl am Platz. Die Familie, deren Fünf-Zimmer Wohnung das erste georgische Quartier der Reisegruppe ist, hält sich in Zypern auf. Familienvater und Sohn haben dort Arbeit auf dem Bau gefunden.

Die Gebirgsregion "Swaneti", die im Westen an die ehemals autonome georgische Republik Abchasien und im Norden an die russische Grenze stösst, ist nur schwer zugänglich. Über Sugdidi, der Hauptstadt der fruchtbaren Kolchisebene und der georgischen Region Megrelien haben wir uns den Bergen Swanetiens genähert. Vorbei an der russischen "Friedenstruppe", die die Grenze zur abtrünnigen Region Abchasien sichert, geht es hinauf in die Bergregion des Großen Kaukasus. Die schmale Straße, die erst 1935 von den Russen gebaut beziehungsweise in den Fels gesprengt wurde, ist eine gut zu kontrollierende Eintrittspforte in die abgelegenen Hochgebirgstäler Swanetiens. Die Straße schlängelt sich durch das zunächst sehr enge Tal des Inguri-Flusses langsam und kontinuierlich in die Höhe: Sie ist eine von zwei Möglichkeiten nach Swanetien zu gelangen, das ansonsten nur noch über eine Passstraße im Osten zugänglich ist. Der "zentralgeorgische Stamm der Swanetier", der auf rund 20.000 Menschen geschätzt wird, konnte sich durch diese Abgeschiedenheit bis in die Gegenwart noch "zahlreiche ursprüngliche Sitten und Gebräuche" erhalten. So jedenfalls formuliert es ein noch zu Sowjetzeiten erschienener Reiseführer. Perser, Araber und Osmanen, die im Laufe der Jahrhunderte Georgien besetzten und dem Land zwischen Europa und Asien ihren Stempel aufdrückten, sind bis in die Berge Swanetiens nicht oder zumindest nicht dauerhaft vorgedrungen. Erst den Russen, beziehungsweise der Roten Armee, die die junge Demokratische Republik Georgien 1921 besetzte, lag daran, auch den letzten Winkel des transkaukasischen Landes zu kontrollieren. Sie bauten die "Hauptstrasse" nach Mestia, der Hauptstadt Swanetiens. Im Winter ist die Region, so hören wir von den Einheimischen, so gut wie von der Welt abgeschnitten. Und wir sind im Sommer schon froh, dass wir einen unerschrockenen Georgier mitsamt Bus angeheuert haben. Unser Fahrer, ein ehemaliger Ingenieur, hat das etwas verbeulte und verschweißte Gefährt, mit dem er ansonsten einige Linien in der Umgebung der Hauptstadt bedient, mit einem Panzerwagenmotor aufgerüstet. Es hält die Schlaglöcher, die wegen ihrer Größe nicht umfahren werden können, aus.


"Warum nimmst Du die Kalaschnikow mit in die Berge?" - Am Blick des einheimischen Reisebegleiters und seiner Antwort merkt man, dass ihn die Frage irritiert. Er gehört mitsamt seines Pferdes und drei weiteren Reitern zur Reisekarawane in den Bergen. Sie waren kurz nach unserer Ankunft in den Bergen neben uns aufgetaucht, und wurden dann spontan als Lastträger engagiert. "Prosto tak", lautet nach einigem Zögern seine Antwort auf russisch. "Einfach so." - "Schlechte Menschen gibt es überall und dann ist es besser bewaffnet zu sein", ergänzt sein Landsmann, ein ehemaliger bekannter georgischer Ringer, der im Sommer auf der Alm lebt, an der wir gerade auf dem Weg zum Gletscher vorbeikommen. Er hat Zeit und Lust, uns ein Stück zu begleiten. "Außerdem gibt es hier auch Wölfe und Bären." - Doch denen begegnen wir nicht, sondern freundlichen Bewohnern einer kleinen Almsiedlung. Eine ältere Frau mit rotwangigem Gesicht, die mit ihren Töchtern und mit Schweinen und Kühen für drei Monate im Sommer in den Bergen lebt, versorgt uns mit Wasser und Blaubeeren. Auf dem Rückweg bietet sie duftenden, noch warmem Chatschapuri an, ein georgisches Nationalgericht bei dem Käse und Kartoffeln oder auch Fleisch in einen Brotfladen eingebacken werden. Wir nehmen uns Zeit für einen ausgedehnten Plausch, der die Neugier auf beiden Seiten fürs erste zufriedenstellen kann und erholen uns bei frischem Quellwasser. Zwischen den kleinen Holzhütten laufen die Schweine hin und her, im Hintergrund leuchtet die Spitze des Ushba in der Abensonne. Wir sind auf unserer ersten Tour im Gebirge, auf dem Rückweg vom Gul-Gletscher am Fuße des Berges Ushba, der mit seiner Höhe von 4707 m und seiner steil aufragenden Gestalt ein beeindruckender Berg Swanetiens ist, bekannt auch als "kaukasisches Matterhorn".


Nach zwei Nächten verlassen wir unseren wunderschönen ersten Zeltplatz in den Bergen. Noch unterhalb der Baumgrenze gelegen, erlaubt er einen schönen Blick ins Tal mit dem Dorf Mazeri und zum gegenüberliegenden Gebirgszug, dessen höchste Erhebung der Berg Laila (4010 m) ist. Am Abend wirft der Mond sein weißes Licht auf einen großen alten Baum, der auf einer Anhöhe steht und lässt die Ruine daneben geisterhaft erscheinen. Sie erinnert nur noch entfernt daran, dass hier einmal dauerhaft gelebt wurde. Jetzt kommen vereinzelt Frauen und Kinder vorbei, die auf den höhergelegenen Almen arbeiten, oder Männer mit Ochsengespannen, die die typischen swanetischen Holzschlitten ziehen. Diese sind in den Bergen, wo es keine breiten Wege gibt, immer noch ein wichtiges Transportmittel. Neugierig betrachten sich Einheimische und Touristen, man grüsst auf russisch, es wird freundlich geantwortet, manchmal bahnen sich kurze Gespräche an. Meistens wenden sich die Vorbeikommenden sofort an die einheimischen Begleiter, denn schließlich kennt man sich hier oben, weiß wer im Tal dazugehört und wer nicht.



Die Pferde sind voll beladen: Rucksäcke, Zelte, der Kartoffelsack, der Brotsack, Gaskocher und natürlich der Plastikkanister mit Wein, der am Abend nicht fehlen darf, sind mit Schnüren und Stricken an den Tieren befestigt. Der große Braune und der Schimmel sind der ganze Stolz ihrer Besitzer, ihnen wird am wenigstens aufgebürdet. Ein alter Gaul, dessen Augen bereits trüb sind und der in den Ruhepausen noch nicht mal mehr grasen will, wird voll bepackt. Er bietet einen erbärmlichen Anblick. Wir würden ihn am liebsten von seiner Last befreien, doch Tierliebe hin oder her, wir sind froh über alles, was wir nicht selbst schleppen müssen. Für 40 Lari pro Tag, rund 40 Deutsche Mark (entspricht einem durchschnittlichen georgischen Monatslohn) sind die Pferdebesitzer, junge Männer aus der Umgebung des Dorfes Mazeri, bereit, uns über den Pass ins nächste Tal zu führen. Eigentlich sollte die Tour uns zunächst in das Tal führen, in dem wir parallel zum Dolra-Fluß bis hinauf zur "Südhütte" wandern wollten. Doch unsere swanetischen "Krieger", wie wir die bewaffneten Swanen nach einer Eingewöhnungszeit fast liebevoll nennen, raten davon ab. Sie hatten zuvor immer wieder ins Fernglas geschaut, im Kreis zusammen gehockt, lautstark auf swanetisch "Kriegsrat" gehalten und Warnschüsse abgegeben. Wir stehen abseits und warten auf das Ergebnis der Debatte. Debatten, vor allem unter Männern, gibt es viele in Georgien - das kann dauern.
Der swanetische Reisebegleiter, der die Gegend kennt, aber mittlerweile in Tblissi wohnt, übersetzt dem deutschen Reiseleiter die Diskussion ins Russische und anschließend übersetzt dieser uns die Gespräche der Männerrunde. Eine bewaffnete Bande, so die einheimischen Männer, mache die Gegend, in die wir ziehen wollen, unsicher. Es seien einige Männer aus ihren Dörfern, die sich zum Leben in die Berge zurückgezogen hätten und auch vor Überfällen nicht zurückschreckten. Der kollektive Adrenalinspiegel der Reisegruppe steigt. Nachdenklichkeit und Besorgnis zeigt sich in einigen Gesichtern. Zum ersten Mal kommen den deutschen Touristen, die sich blauäugig die kaukasische Bergwelt erobern wollen, Zweifel an ihrem Vorhaben. Hätte man sich vielleicht doch lieber in den vergleichsweise wohlbehüteten Freizeitpark der Schweizer Berge aufmachen sollen, anstatt sich der Pilotreise des Berliner Informations- und Studienservice, biss e.V., anzuschließen? Oder ist die aufgezeigte Gefahr nur eine geschickte Strategie, um den Tagespreis für die Reiter in die Höhe zu treiben? Wir können die Lage nicht beurteilen und entschließen uns, die Reise in eine andere Richtung weiter zu führen. Von nun an ist uns die Präsenz der Kalaschnikows nicht mehr ganz so fragwürdig. Das Knacken beim Laden der Waffe oder die spontanen Schießübungen der Swanen erschrecken uns aber immer noch jedesmal zu Tode.

"Die Berge sind ein rechtsfreier Raum", sagt unser georgischer Reiseführer, ein zu Sowjetzeiten ausgezeichneter Boxer, der mittlerweile im Innenministerium in Tibilisi ein Sondereinsatzkommando ausbildet. Er muß es wissen, schließlich hat er zuvor in der Provinzhauptstadt Mestia Polizeidienst verrichtet. Der Polizeiposten dort hat, nachdem er mehrfach abgebrannt wurde, mittlerweile ein sichereres Domizil hinter den Marmorfassaden des Postamtes gefunden. Dass der rechtsfreie Raum dabei vor allem durch die männlichen Bewohner und deren demonstrative Lässigkeit im Umgang mit der Waffe geprägt wird, versteht sich von selbst. Auch in Georgien gilt die klassische Arbeitsteilung, wenn auch die Frauen Georgiens eine besondere Wertschätzung genießen, wie uns in einem Trinkspruch versichert wurde. Als Grund werden zwei Frauen genannt, die in der Geschichte Georgiens eine große Rolle spielten. So erinnert man sich gerne der tapferen und schönen Königin Tamar, die im 12. Jahrhundert das Land zur politischen und wirtschaftlichen Blüte brachte. Sie ist für die Georgier, die nach Jahrhunderten der Besatzung ihre nationalen Wurzeln nicht vergessen haben, ebenso wie die georgisch-otthodoxe Kirche eine wichtige Stifterin der nationalen Identität. Die Königin des "Goldenen Zeitalters" taucht auf Bildern und Fresken, in Sagen und Liedern immer wieder auf. Ebenso wie die Begründerin der christlichen Kirche in Georgien, die heilige Nino, die "Erleuchterin Georgiens". Sie brachte als Missionarin die christliche Botschaft im vierten Jahrhundert nach Georgien. Die Georgier sind stolz darauf, nach Armenien das Land mit der ältesten christlichen Tradition zu sein.



Während wir in den ersten Tagen in den Bergen mit der Hitze gekämpft haben, kann man sich nun kaum mehr vorstellen, dass man es ohne Pullover und Regenjacke hier aushalten kann. Nebel, Nieselregen und ein kühler Wind setzen uns auf dem Weg zum Pass zu, der uns ins nächste Tal führen soll. Der wahrscheinlich wunderbare Ausblick am zirka 3000 Meter hohen Pass (so genau konnte das keiner sagen) bleibt uns verborgen. Die Karawane legt am Kamm angekommen, eine Pause ein. Der Ansteig war steil, die Nässe dringt langsam bis auf die Haut durch. Die Tiere müssen sich ausruhen, das Gepäck wird abgeladen. Müsliriegel und Chatschapuri, das unsere "Krieger" in Papier eingeschlagen mitgebracht haben, machen die Runde. Nach der Pause setzen wir den Weg talwärts fort. Es ist schon spät, bald fängt es an zu dunkeln. Auf einem Hochplateau gelegen finden wir einen Zeltplatz. Kurze Risse in der dichten Nebelwand lassen die Schönheit der Umgebung nur erahnen. Bei Regen bauen wir die Zelte auf, kochen den üblichen Kartoffel-Zwiebel-Fleisch-Eintopf und wärmen uns mit einem Schluck Wodka. An diesem Abend versammeln sich alle am Feuer, auch unsere vier einheimischen Begleiter stehen nicht abseits, sondern sorgen mit Kerosin dafür, dass das Feuer trotz Regen brennt. Sie trocknen Schuhe und Pullover am Feuer, sie sind ohne die für Wohlstandseuropäer übliche Regenkleidung unterwegs gewesen.

Am nächsten Morgen entschädigt uns ein herrlicher Ausblick auf grüne Hänge, die wellenförmig und sanft in weit entfernten Tälern auslaufen und der sonnige Blick auf den schneebedeckten Gipfel des Tetnuldi (4852 m) für die Strapazen des Vortages. Wir kochen Tee und Kaffee und wärmen uns an den ersten Sonnenstrahlen. Bauern kommen mit ihren von Ochsen gezogenen Schlitten vorbei. Wir sehen sie später an den gegenüberliegenden Steilhängen arbeiten, sie mähen mit der Sense Futter für die Tiere.

Die nächste Station soll ein kleiner Bergsee sein. Die Pferde müssen diesmal einen anderen Weg nehmen, denn der Fußweg ist zu steil. Wir laufen auf einem schmalen Trampelpfad auf mittlerer Höhe immer am Hang entlang und überqueren einen Gebirgsbach. Nach dieser ersten Herausforderung an diesem sonnigen Tag, geht es steil bergauf auf einen Kamm, hinter dem der See liegt. Ein kleines grün-braunes Gewässer lässt die Hoffnung auf ein Ganzkörperbad schwinden, außerdem ist der Platz zugig und für ein Zeltlager nicht geeignet. Wir sondieren mit Hilfe eines Einheimischen die Lage und ziehen am Kamm entlang einige Hundert Meter hinab auf ein schönes Hochplateau, das ausreichend Platz für zehn Zelte lässt. Außerdem gibt es eine kleine Quelle in unmittelbarer Nähe. Wir sind glücklich, der Sonnenschein ist vielversprechend. Er vertreibt nicht nur die Feuchtigkeit aus Zelten, Matten und Gliedern, sondern verspricht auch schöne Tage in herrlicher Umgebung. Das Auge kann sich in der Weite der Landschaft ausruhen auf felsig-grauen Bergen, samtig-grünen Hügeln oder auf dem Himmelsblau. Das eigene menschliche Maß wird zurechtgerückt von den Bergriesen. Man wird klein hier oben und fühlt sich doch geborgen als ein Teil der Natur. Fern der Alltäglichkeit kann sich das Herz öffnen, die beeindruckende Größe der Berge und die Stille aufnehmen. Wenn man jetzt nur seine Flügel ausbreiten könnte...

Das scheint der ideale Platz für einen Ruhetag. Doch der sollte uns an diesem schönen Ort nicht vergönnt sein. Bevor das Gewitter die Zeltplanen zum Schwingen bringt, so dass man das Gefühl hat in einem Flugobjekt über die Berge zu fliegen, verdunkelt sich über der swanetischen Bergkette der Himmel. Blitze erhellen die grau-schwarze Färbung am Horizont. Hinter unserem Rücken braut sich ebenfalls ein Unwetter zusammen. Langsam verfärbt sich auch hier der Himmel, ein schmaler Streifen weißen Lichts setzt den Bergspitzen für kurze Zeit noch eine Lichtkrone auf, dann dominiert die drohende Dunkelheit. Die Zeit reicht kaum noch, die "Küche", das heisst ein Wachstuch auf dem wir wie immer Teller, Tassen und unsere Lebensmittel ausgebreitet haben, "aufzuräumen". Ein kräftiger Regen treibt alle in ihre Zelte und testet nicht nur deren Qualität, sondern auch unsere Nerven. Immer wieder verabscheidet sich das Gewitter, um kurze Zeit später wieder mit neuer Kraft loszulegen. Es regnet die ganze Nacht und auch der nächste Tag lässt keine Besserung erkennen.

Einige Zelte sind durchweicht. Die meisten plädieren dafür, das Angebot bei der Mutter unseres swanetischen Reiseführers in Mestia Unterschlupf zu finden, anzunehmen. Bevor wir wieder in die Zivilisation nach Mestia hinuntersteigen, haben wir die swanetischen "Krieger" verabschiedet. Sie sind fort geritten, natürlich nicht ohne ihr Geld, ein großes Pallaver, das nach einem Streit um Geld aussah, ein Erinnerungsfoto und wie könnte es anders sein, der Schuß zum Abschied. Wie in einem Western, schwingen sie sich auf ihre Pferde und reiten der untergehenden Sonne zu, ins Tal aus dem wir im Laufe des Tages emporgestiegen sind. Ein beeindruckender Abgang für unsere Beschützer und Weggefährten.

Da das Wetter sich auch in den nächsten Tagen überwiegend von seiner feuchten und kühlen Seite zeigt, verbringen wir vier Nächte in der Provinzstadt. Wir besuchen das örtliche Museum, das dank der abgelegenen Lage Swanetiens einige Kostbarkeiten zu zeigen hat. Swanetien wurde in Kriegszeiten von Königen und Fürsten zur sicheren Aufbewahrung von Schätzen genutzt. Präsentation und Sicherheit der Schätze lassen jedoch wegen Geldmangels zu wünschen übrig. Ikonen aus dem neunten bis 14. Jahrhundert stehen in einem schlichten Holzregal nebeineinander, mit der Rückseite lehnen sie an der Wand. Zum Teil sind diese von Meistern mit klassischer Ausbildung hergestellt, zum Teil aber auch von autodidaktischen Künstlern Swanetiens, die entgegen der byzantinischen Tradition Menschen mit ortstypisch charakteristischen Gesichtern abbildeten. Die georgischen Silbermünzen aus der Kolchis, "Tetri" (die" Weißen") genannt und der Silberschmuck in Filigrantechnik, Zeugnisse der ehemaligen swanetischen Silberschmiedekunst, werden für die westlichen Besucher aus dem Tresor geholt und auf einem alten Schreibtisch ausgebreitet. Ebenso wie die zwei alten Dolche mit den verzierten Scheiden und der georgischen Inschrift auf der Klinge. Handschriften aus verschiedenen Jahrhunderten, auf die die Museumsdirektorin besonders stolz verweist, können dem Besucher allerdings nicht präsentiert werden. Doch trotzdem ermöglicht der Besuch im Museum in Mestia einen kleinen Einblick in die kunsthandwerkliche Kultur der vergangenen Zeiten. "Unsere Kultur ist von der russischen überlagert worden, viele Kunsttechniken sind verschwunden", beklagte die Direktorin den kulturellen Verfall Swanetiens und Georgiens.

Dass dieser heutzutage eine neue materiell begründete Dimension zeigt, beweist der leerstehende, fast fertiggestellte Neubau des Museums von Mestia, vor dem Bagger und Bauwagen langsam vor sich hin rosten. Schlechte Planung und schlechte Qualität der Umsetzung in Verbindung mit Geldmangel haben den Bau unbrauchbar gemacht, sagt die engagierte Museumsdirektorin. Sie hofft auf Sponsoren, erwähnt dass die Ikonen mit deutscher Hilfe restauriert und konserviert wurden. Wie viele Frauen Swanetiens, ob jung oder alt, ist die Kunsthistorikerin ganz in Schwarz gekleidet. Denn es stirbt immer jemand und die Trauerphase ist lang in Georgien.





Im Haus der Nonu, einer 70jährigen Frau, haben wir bedingt durch das Wetter ausreichend Gelegenheit uns mit der Ess- und Trinkultur Swanetiens bekannt zu machen. Sohn und Schwiegertochter, die ansonsten mit ihr gemeinsam das große Haus mit dem schön verzierten Holzbalkon bewohnen, sind bei Verwandten untergekommen, um den deutschen Touristen mitsamt den georgischen Begleitpersonen ein Dach über dem Kopf zu bieten. An Maria Himmelfahrt, einem der wichtigsten Feiertage in Georgien an dem man der Toten gedenkt, beginnt das Festmahl bereits am frühen Nachmittag, und zwar mit Wein und Chatschapuri. Die Frauen stehen schon morgens in der Küche, die sich im Sommer um einen großen holzbefeuerten Ofen abspielt, der unter einem Vordach im Freien steht. Sie tischen immer wieder neu auf: reichen Brot und Käse, gebratenes Kalbfleisch und Kartoffeln. Natürlich fehlt auch der Wodka nicht. Unser Fahrer führt Regie bei Tisch, er übernimmt die Rolle des "Tamada". Er bringt Trinksprüche aus, gedenkt der Toten, trinkt auf die Gastfreundschaft des Hauses, die georgischen Frauen im allgemeinen, die anwesenden im besonderen, die Natur und den Frieden zwischen den Völkern, der unsere Reise erst möglich mache. Zum Abschluss des Gelages, dass sich bis in den Abend zieht, trinken wir aus Trinkhörnern auf die Freundschaft. Beeindruckt von der mehrstündigen Zeremonie und den klugen Worten, die der Tamada findet, geben wir uns dem georgischen Ritual des Festmahles hin. Die Trinksprüche passen nach Georgien, in die einsame und rauhe Berglandschaft Swanetiens. Der georgische Wein, das trübe Wetter - Nebelschwaden, die sich am Dünkelgrün der bewaldeten Hänge festhängen - und die Andersartigkeit des Lebens machen die westlichen Besucher nachdenklich und empfänglich für existentielle und sentimentale Stimmungen. Der Regen plätschert derweil aufs Vordach und macht nur den Weg zum Plumpsklo, das etwas abseits vom Haus steht, unbequem.

Glücklicherweise hat sich die letzten zwei Tage, die wir in Mestia verbringen, die Sonne gegen Nebel und Wolken durchgesetzt. Doch auf den krönenden Abschluss unserer Bergwandertour, ein Besuch im höchstgelegenen Ort Swanetiens, dem Dorf Uschguli (2300 m), müssen wir verzichten. Ein Erdrutsch hat die Straße unpassierbar gemacht. Und zu Fuß ist der Weg in das Tal an dessen Ende der Schkhara (5068m), der höchste Berg Georgiens liegt, zu weit. Zwei Tage benötigen wir mindestens für die Rückfahrt nach Tbilisi, und deshalb entscheiden wir uns für Tagesausflüge in die nähere Umgebung von Mestia. Wir verabschieden uns nur ungern von der Idee nicht mehr im Schoß der Berge, nah am funkelden Sternenhimmel und dem leuchtenden Mond zu nächtigen. Der Chatyntau-Gletscher, der seinen breiten, meterdicken Eismund, eine große eisblaue Höhle, gewaltig aufreisst, und das Tal des Flusses Mestiachala geben sich alle Mühe uns zu beeindrucken.

"Warum wollt ihr denn eigentlich in die Berge?" hatten sie gefragt, die swanetischen Reiter. "Einfach so", war die Antwort, die ob der mangelnden russischen Sprachkenntnisse ebenso dürftig ausfiel wie ihre Antwort auf die Frage nach der Funktion der Kalaschnikow in den Bergen. Doch auch die späteren vereinten Versuche unseren Aufenthalt zu begründen, und zwar mit der Schönheit der Berge, der Freude am Zelten in freier Natur, sofern sie sich von der sonnigen Seite zeigte, und natürlich die grundsätzliche Neugier auf Georgien hinterliesen nur Unverständnis auf ihren Gesichtern. Wie konnte jemand den geregelten und gesicherten Alltag in Deutschland zu Gunsten der Unsicherheit der kaukasischen Berge verlassen. Was für uns wirklich schön ist an "ihren" Bergen, die sie lieber heute als morgen verlassen würden, bleibt ihnen ein Rätsel.


Bergwandern in Swanetien - Pilotreise in den Goßen Kaukasus