Tuesday, May 16, 2006


DIE ENDLICHKEIT DER STILLE
Zur Musik des Georgiers Gija Kantscheli

"Auch der Georgier Gija Kantscheli gehörte zu den Künstlern, die ihre Kunstansichten wie ihre Bekenntnisse nicht offenbaren konnten. Auf ihn wurde man im Grunde erst aufmerksam, als die Sowjetunion schon erste Auflösungserscheinungen zu zeigen begann und mit ihr jene hegemonistische Struktur, die es den Künstlern aus den Teilrepubliken schwermachte, sozusagen im russisch-orthodoxen Kulturleben zu bestehen.
Arvo Pärt, Gija Kantscheli, Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina, die teilweise im Westen gelebt haben oder emigrieren mußten, bilden so im doppelten Sinne eine Avantgarde: durch die Faktur ihrer Werke und als Vorhut für die aus der Vormundschaft entlassenen Künstler, die es noch zu entdecken gilt.
Gija Kantscheli, der sich mit einem Stipendium in Berlin aufgehalten hat, später als „Composer in residence“ nach Antwerpen ging, hat sich früher – wie Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür und eine Reihe zeitgenössischer Komponisten in der Sowjetunion – mit Filmmusik beschäftigt. Auch das war eine Form des Überlebens als Komponist. Denn die Arbeit an Soundtracks unterlag weniger strengen Überprüfungen durch die staatlichen Ästhetik-Kommissare. Dafür mußte man in Kauf nehmen, daß die Partituren gewissermaßen wie Würste auseinandergeschnitten und zu Häppchen verarbeitet wurden, denen man kaum mehr die ursprüngliche Struktur anmerkte. Immerhin aber wurde das Gespür für Dramaturgie geschärft, für Prägnanz und Charakteristik. [...]
Es scheint, als habe die Musik Kantschelis in der Sowjetunion eine Anziehungskraft besessen, die das ganze Land Georgien schon immer für die russischen Künstler ausübte; vergleichbar etwa der Italien-Sehnsucht der Deutschen: „Land der großen Schicksale, der Abenteuer und des seelischen Glanzes“, wenn man die Worte Leo Tolstois noch zu erfühlen vermag. Aber eben eines, das sich seine Identität in den vielen Jahrhunderten der Fremdherrschaft nicht rauben ließ. Auch dafür kann man einen Dichter anrufen, den unglücklichen Ossip Mandelstam, dem in seinen Essays Armenien und Georgien, oder sagen wir besser: der Kaukasus, wie das gelobte Land erschienen waren: „Nie hat die russische Kultur Georgien ihre eigenen Werte aufzwingen können. Der Wein altert: darin liegt seine Zukunft; die Kultur gärt: darin liegt ihre Jugend. Bewahrt eure Kunst, den in die Erde eingegrabenen, engen Tonkrug!“ All diese Assoziationen erscheinen, weil wir davon wissen, weil wir sie dem Werk wie selbstverständlich aufbürden, aber auch, weil sie aus den Klängen selbst heraustönen; in den vielen, fremd anmutenden Sekundreibungen und einfachen melodischen Motiven als sanfte Erinnerung an die Folklore des Landes, in dem „orientalischen“ Gleichmut des ruhig schreitenden Melos, das der Komponist Alfred Schnittke bei Kantscheli als „die seltene Gabe eines schwebenden Zeitempfindens“ bezeichnet hat. Diese Musik wird vor uns ausgebreitet in nahezu ungeschützter Klanglichkeit und unverstellter Emotionalität.
Die Verweigerung von virtuoser Rhetorik und technisch-kompositorischem Aufwand öffnet zugleich die Sinne für das, was wir mit unserem alltäglichen Zynismus und unserer Angst vor Bekenntnissen, unserem umfassenden musikalischen Verweigerungsprinzip und unserer Sucht, der Tendenz des Materials nachzuspüren, die nicht selten die Tendenz selbsternannter Kunstrichter ist, verloren haben: das Gespür für die Kraft einer Musik, die auf Tonalität und Diatonik baut, den Mut zum musikalisch-religiösen Credo und den Respekt vor seinen kompositorischen Gestaltungsmerkmalen; schließlich auch die Geduld für eine Musik, die sich nicht primär entwickelt, die die Motive assoziativ reiht und die in einem gleichförmigen, kontemplativen Duktus eher ausgebreitet als komponiert erscheint. In den „Morgengebeten“ von Gija Kantscheli bauen sich die Akkorde aus einem ruhigen Unisono auf, als könne ihnen keine Tendenz des Materials etwas anhaben: eine Wirkung, die man in der Musik des Komponisten allenthalben zu spüren meint – als wollte sie nur die Endlichkeit der Stille bewußtmachen.
Von Wolfgang Sandner (Auszug)
Der ganze Text: Downloads
Links:


No comments: