Saturday, December 30, 2006

Von: Peter Weiss Stiftung info@PETER-WEISS-STIFTUNG.DE

March 20, 2007: Worldwide Reading
in memoriam of Anna Politkovskaya
(DEUTSCHE ÜBERSETZUNG SIEHE UNTEN)

An appeal for a worldwide reading of Anna Politkovskaya's reports on Chechnya. The journalist and critic of Putin was assassinated on October 7, 2006.
For a second time the Peter Weiss Foundation for Art and Politics, based in Berlin, makes an appeal for a worldwide reading on March 20.
The aim of these interconnected events is to raise awareness of matters and forms of political communication. Becaus e the lie as instrument of political formations also belongs to the beginning of the twenty-first century, it is imperative that the powers that combat it don't weaken.
In her reportages Anna Politkovskaya described the catastrophe of the Chechen war, which was begun for paltry reasons and has since gone on, conducted far from the public eye. Her texts portray scenes of torture, reconstruct cold blooded murder, condemn the cynicism of bureaucrats, depict the misery and desperation of a civilian population that is being torn between the army and rebels, and offer a nightmarish picture of the climate of state-fueled fear and repression in Russia.
The selection of texts "Machkety: A Concentration Camp with aCommercial Streak" and "Special Operation Zyazikov" (from the book "A Small Corner of Hell: Dispatches from Chechnya" by Anna Politkovskaya, translated by Alexander Burry and Tatiana Tulchins ky,
© 2003 The University of Chicago) should be used for the one-off reading on March 20, 2007.

You can find these texts on
www.literaturfestival.com/upload/pdf/Politkovskya_texts_Eng.pdf as a PDF document. For the sole purpose of the worldwide reading, the texts may be used free of charge on March 20, 2007.
This year, on March 20, 2006, the Peter Weiss Foundation initiated its first worldwide reading on the occasion of the third anniversary of the beginning of the war in Iraq. This event was marked as the first "Anniversary of the Political Lie" on which E liot Weinberger's text "What I Heard about Iraq" was read out at forty-seven venues worldwide, in Australia, the US, Germany, Greece, Lebanon, the UK, the Netherlands, Italy, Luxembourg, Switzerland and India.
We welcome any ideas for "The Second Anniversary of the Political Lie¯ in memoriam Anna Politkovskaya", to be held on March 20, 2007.
Please contact: info@peter-weiss-stiftung.de

Best wishes,
Ulrich Schreiber, Director
Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.
Linienstraße 156/157 10115 Berlin

IN MEMORIAM ANNA POLITKOVSKAYA ¯ BACKGROUND

Anna Politkovskaya, the daughter of Soviet UN diplomats, was born in New York in 1958. She studied Journalism at Moscow University and worked for various newspapers such as "Izvestia" and after the fall of Communism for independent papers, among them "O bchtchaya Gazeta".
Most recently she was a special correspondent for the small opposition paper "Novaya Gazeta". Politkovskaya had been working for this newspaper since 1999, when Putin became Prime Minister and the so-called second Chechen war began: t wo closely-tied events which would trigger a disastrous chain of developments, as Politkovskaya demonstrated in her articles and books such as "A Small Corner of Hell" and "Putin's Russia".
The North Caucasus mountain region of Chechnya proclaimed its independence from Russia in 1991, and finally obtained it through the peace treaty set up after the first war (during which the media could still report freely). From the Russian side, the in dependence of the secessionist Kazakhs was perceived as a defeat, if not as a bitter dishonor. In 1999, when a Chechen commando led by the rivals of the then president Maskhadov fell in Dagestan, in Russian territory, the Russian rule of the North Cauca sus seemed imperiled. Shortly afterwards two bloody bomb attacks were carried out in Moscow. The Chechens were immediately accused as the perpetrators ¯ a suspicion which to this day has yet to be confirmed. Putin, then the head of
the KGB's succeeding organization the FSB, reacted with an "Anti-Terror Operation": the start of the second Chechen war. As response to Russia's humiliation and with the pledge to bring back former greatness, Putin used the war for his own political advancement. In 2000 he was ele cte Since then organizations such as Reporters Without Borders have observed a growing dissolution of free and independent media in Russia. Economic networks with ties to the Kremlin exercising tremendous influence, bureaucratic obstructions and a general climate of menace have seen to it that Russia numbers 140 (from 167) on the "RWB ranking list of worldwide positions of freedom of the press". Now as before, no freedom of coverage from Chechnya is
possible.
Ever since the attacks on New York's World Trade Center on September 11, 2001 Putin has felt part of an international alliance. He associated himself with Bush's propagandized "War on Terror". That same year the war in Chechnya was declared officially o ver. "Putin's begun to try to prove on the world stage," claimed Anna Politkovskaya in an interview in The Guardian, "that he's just a part of a fashionable war. And he's been successful. When, after Beslan, he began to state that we were seeing virtual ly the hand of Bin Laden, it was appalling. What's Bin Laden got to do with it?"
With all her reporting Politkovskaya tried to show how the war was far from over, but rather how acts of violence and human rights violations continued unabated. She focused above all on the civil population which was slowly being torn between the two w arring parties, and described self-perpetuating cycles of violence. Her depictions shed light on the perverse mechanisms of war, exposing the terms on which they operate, while condemning the beneficiaries.
She ends her final book with a critique directed towards both deceptive political groups and society: "They always say only 'Al Qaeda, Al Qaeda'. A cursed slogan. It is the easiest thing to say, the answer with which to brush aside every new bloody trag edy. It is also the most primitive, with which one can lull the consciousness of a society, one which dreams of being lulled." (from "Putin's Russia")
Politkovskaya was awarded many foreign prizes for her work. In 2003 she received the first "Lettre Ulysses Award" for best reportage as well as the Hermann Kesten Medal. In 2004 she was given the Olaf Palme Prize, and one year later the Prize for Freedo m and Future of the Press. In Russia she was awarded the Prize of the Journalists Union in 2001. In her native country, however, she also faced threats and intimidation. Yet she refused to have a bodyguard in the same way she refused to go into exile. I n 2004 she was the victim of a poisoning attempt. On October 7, 2006 she was shot by an unknown gunman in the stairwell of her Moscow apartment block. The documents used for her last article have gone missing. Anna Politkovskaya left behind two children .


20. März 2007 ¯ Weltweite Lesung in memoriam Anna Politkowskaja

Ein Aufruf zur weltweiten Lesung der Berichterstattung von Anna Politkowskaja. Die Journalistin und Putin-Kritikerin wurde am 7. Oktober 2006 in Moskau ermordet.
Die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik mit Sitz in Berlin ruft zum zweiten Mal Kulturinstitutionen, Theater und interessierte Personen zu einer weltweiten Lesung am 20. März auf. Ziel der damit verbundenen Veranstaltungen und Aktionen soll sein, das Bewusstsein
über Inhalte und Formen politischer Kommunikation zu erhellen. Weil auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Lüge zum Instrumentarium bestimmter politischer Formationen gehört, muss deutlich gemacht werden, dass die Kräfte nicht erlahmen , die sich gegen sie verwahren.
Anna Politkowskaja beschrieb in ihren Reportagen die Katastrophe des zweiten Tschetschenienkrieges und den Kriegsalltag nach ihm, der mit fadenscheinigen Begründungen begonnen und äußerst brutal durchgeführt wurde. Ihre Texte schildern Folterszenen, rek onstruieren kaltblütige Morde, prangern den Zynismus von Bürokraten an, schildern das Leid
und die Verzweiflung der Zivilbevölkerung, die zwischen Armee und Rebellen aufgerieben wird und geben ein beklemmendes Bild vom Klima der staatlich geschürten Ang st und Repression in Russland.
Für die Lesungen am 20. 03. 2007 ist die Textauswahl "Machkety. Ein Konzentrationslager mit kommerziellem Einschlag" und "Sonderoperation Sjasikow" (aus: "Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg", aus dem Russischen von Hannelore Umbreit und Ulrike Zemme, © 2002 Anna
Politkovskaja, © 2003 DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln) vorgesehen. Diese Textpassagen können für die weltweite Lesung am 20. März 2007 bei Bereitstellung eines Büchertisches honorarfrei verwendet werden.
Aus Anlass des dritten Jahrestages des Kriegsbeginns im Irak hatte die Peter-Weiss-Stiftung erstmalig am 20.03.2006 eine weltweite Lesung initiiert. An diesem "Jahrestag der politischen Lüge" wurde Eliot Weinbergers "Was ich hörte vom Irak" an 47 Veranstaltungsorten weltweit vorgetragen ¯ in Australien, den USA, Deutschland, Griechenland, im Libanon, in Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Luxemburg, Indien und der Schweiz. Anmeldungen für eine Lesung am "2. Jahrestag der politischen Lüge" ¯ in memoriam Anna Politkovskaja" (20. März 2007) bitte senden an: info@peter-weiss-stiftung.de

Herzlichst, Ulrich Schreiber
Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.
Linienstraße 156/157 D - 10115 Berlin

BACKGROUND

Anna Politkowskaja wurde als Tochter von sowjetischen UN-Diplomaten 1958 in New York geboren. Sie studierte an der Moskauer Universität Journalismus und arbeitete für verschiedene Zeitungen wie die "Iswestja", seit dem Ende des kommunistischen Systems für
unabhängige Blätter, darunter die "Obschtschaja gaseta". Zuletzt war sie Sonderkorrespondentin der kleinen oppositionellen "Nowaja Gaseta".
Für diese Zeitung arbeitete Anna Politkowskaja seit 1999, als Putin Premierminister wurde und der so genannte zweite Tschetschenienkrieg begann: Zwei Ereignisse, die eng miteinander zusammenhängen und eine unheilvolle Entwicklung auslösten, wie Politkow skaja in ihren beiden
Büchern "Tschetschenien: Die Wahrheit über den Krieg" (2002) und "In Putins Russland" (2004) darstellte.
Die kleine nordkaukasische Bergregion Tschetschenien hatte 1991 ihre Unabhängigkeit von Russland erklärt und sie im Friedenvertrag von 1996 ¯ nach dem ersten Krieg, von dem die Medien noch frei berichteten ¯ auch erhalten. Die Unabhängigkeit der abtrünnigen Kasachen wurde von russischer Seite als Niederlage, wenn nicht sogar als bittere Schmach wahrgenommen. Als dann 1999 ein tschetschenisches Kommando unter der Leitung von Rivalen des damaligen Präsidenten Maschadow in Dagestan auf russisches Gebiet einfiel, schien die
russische Vorherrschaft im Nordkaukasus in Gefahr. Wenig später wurden in Moskau zwei blutige Sprengstoffanschläge verübt. Als Täter wurden bald Tschetschenen ausgemacht ¯ ein Verdacht, der sich bis heute nicht erhärtet hat. Putin, d amals Chef der KGB-Nachfolgeorganisation FSB, reagierte mit einer "Antiterror-Operation": dem Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges. Als Antwortauf die Demütigung Russlands und als Versprechen, wieder Größe zuzeigen, nutzte Putin den Krieg politisch.
Seitdem beobachten Organisationen wie "Reporter ohne Grenzen" eine zunehmende Auflösung bzw. Gleichschaltung der freien und unabhängigen Medien in Russland. Wirtschaftliche Einflussnahme kremlnaher Netzwerke, bürokratische Behinderung und ein Klima der Bedrohung sorgten dafür, dass Russland auf der "ROG-Rangliste zur weltweiten Situation der Pressefreiheit" auf Platz 140 (von 167) steht. Aus Tschetschenien ist nach wie vor keine freie Berichterstattung möglich.
Seit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 konnte sich Putin einer internationalen Allianz zugehörig fühlen. Er schloss sich dem von Bush propagierten "Krieg gegen den Terrorismus" an. Im selben Jahr wurde der Krieg in
Tschetschenien offiziell für beendet erklärt. "Putin begann zu versuchen", erklärte Anna Politkowskaja in einem Interview mit dem "Guardian", "der Welt zu beweisen, dass er gegen internationale Terroristen kämpfte, dass er nur Teil eines allgemein ge billigten Krieges war. Und er hatte Erfolg. Es war widerwärtig, als er zu erklären begann, dass wir bei der Geiselnahme in Beslan buchstäblich die Hand Bin Ladens sehen. Was hat Bin Laden damit zu tun?"
Mit ihrer Berichterstattung versuchte Politkowskaja zu zeigen, dass der Krieg noch nicht beendet war, sondern dass Gewalttaten und Menschenrechtsverletzungen unvermindert anhielten. Sie hielt besonders die Zivilbevölkerung im Blick, die zwischen beiden kämpfenden Parteien aufgerieben wird, und sie beschrieb den sich selbst verstärkenden Kreislauf der Gewalt. Ihre Schilderungen erhellen die perversen Mechanismen des Krieges, exponieren die
Bedingungen, unter denen diese funktionieren, und prangern die Nutznießer an.
Ihr letztes Buch schließt mit einer Kritik, die sich an den taktierenden und täuschenden politischen Verantwortlichen vorbei an die Gesellschaft richtet: "Ihr sagt immer nur ‚El Kaida’, ‚El Kaida’.
Ein verdammter Slogan. Es ist das Einfachste, die Veran twortung für jede neue blutige Tragödie wegzuschieben. Es ist das Primitivste, womit man das Bewusstsein einer Gesellschaft einlullen kann, die davon träumt, eingelullt zu werden." (aus: "In Putins Russland", S. 314)
Für ihre Arbeit wurde Politkowskaja mit vielen ausländischen Preisen geehrt. 2003 erhielt sie den ersten "Lettre Ulysses Award" für die beste Reportage sowie die "Hermann-Kesten-Medaille". 2004 wurde sie mit dem "Olof-Palme-Preis" geehrt, und ein Jahr s päter wurde ihr der "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" verliehen. In Russland erhielt sie 2001 den "Preis der Journalistenunion". In ihrem Heimatland sah sie sich aber auch ständigen Einschüchterungsversuchen und Drohungen ausgesetzt. Doch einen Leibwächter lehnte sie ebenso ab wie die Flucht ins Exil. 2004 wurde sie Opfer eines Giftanschlages.
Am 7. Oktober 2006 erschoss sie ein unbekannter Täter im Aufgang ihres Moskauer Wohnhauses. Die Unterlagen zu ihrem letzten Artikel verschwanden. Anna Politkowskaja hinterlässt zwei Kinder.

Mehr dazu: http://georgien.blogspot.com/search?q=Politkowskaja+

No comments: