Monday, September 24, 2007

LITERATUR: Multinationale Jüdische Großfamilie & die "Reiche Armut der Intelligenz



Vier Generationen jüdisches Leben in Russland
Rada Billers Familienroman "Lina und die anderen"
Von
Karla Hielscher


Rada Biller: Lina und die anderen.
Aus dem Russischen übersetzt von Beate Rausch.
Berlin Verlag 2007, 318 Seiten

Im Hintergrund des Privatlebens der verzweigten Großfamilie entfaltet sich nämlich das Bild einer ganzen historischen Epoche: das bedrückend enge Wohnen in den sowjetischen Kommunalkas, die "reiche Armut der Intelligenz", da - wie es heißt - "das einzige Kapital, das die Sowjetmacht umsonst verteilte" eine Hochschulausbildung für alle war; die Wirren des Krieges, die Deportation der Tschetschenen durch Stalin; die Hungerjahre der Nachkriegszeit, in denen Lina ihre Familie als mit allen Wassern gewaschene Schwarzhändlerin durchbringt; die antisemitische Kampagne gegen den so genannten Kosmopolitismus; die großen Hoffnungen der Perestrojkazeit, die in Baku mit dem Berg-Karabach-Konflikt und den schrecklichen Pogromen gegen Armenier bitter enttäuscht werden; die Ausreisewelle der Juden, die den einen Teil der Familie nach Deutschland, den anderen nach Israel verschlägt, wo die nicht mehr jungen Exilanten ein mühevoller Neuanfang erwartet.

Den gesamten Text durchzieht das Thema des vielfältigen multinationalen Zusammenlebens, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu Ende ging. In Wladikawkas gab es eine russisch-orthodoxe, eine armenische, eine katholische, eine lutherische Kirche sowie selbstverständlich eine Moschee und eine Synagoge. Und Baku mit seinem bunten Völkergemisch, seiner Intellektualität und Musikalität war eine mit ihrem kaukasisch-europäischem Flair ganz unvergleichliche Stadt, in der sich Traditionen, Küche und Lebensweise von Aserbaidschanern, Armeniern, Juden, Russen, Angehörigen verschiedener Bergvölker, Georgiern und Daghestanern gegenseitig bereicherten. Die gemeinsame Sprache ist Russisch, jedoch mit unterschiedlichem kaukasischen Akzent und einer ganz eigenen Sprachmelodie. Lina heiratet in erster Ehe Mark, dessen Mutter Französin, der Vater Armenier war, in der zweiten einen russischen Panzeroberst und in der dritten einen aserbaidschanischen Arzt.

Grundthema des Romans sind die Familienbande mit ihrem Segen und Fluch, ihrem Glück und Elend.

mehr >>>


Weitere autobiographische Lektüre von Rada Biller:
Melonenschale. Lebensgeschichten der Lea T. Autobiographischer Roman

Rada Biller - Perlentaucher.de, Kultur und Literatur Online
Rada Biller: Rada Biller, 1930 in Baku geboren, wanderte 1937 mit ihrer Familie nach Moskau aus, in den Kriegsjahren lebte sie in Baschkirien und Stalingrad

Bücher - Feuilleton - FAZ.NET - Die Billers: Verwandte sind peinlich
Sie wurden als Weltpremiere angekündigt: die Billers. Mutter Rada Biller, Tochter Elena Lappin und Sohn Maxim Biller präsentierten sich unter einer Tafel.

Zwischen Dichtung und Wahrheit - Rada Billers Roman "Lina und die ...
In mehreren Ländern spielt Rada Billers zweiter Roman, und einige Jahrzehnte werden in dieser breit angelegten Familiengeschichte durchschritten.

No comments: