Saturday, January 31, 2015

ANIMATION: ბებო (Granny). By Sandro Katamashvili (20steps.ge)


Director: Sandro Katamashvili
Screenplay: Nikoloz Mdivani, Achi Tabukashvili, Sandro Katamashvili
Producer: Vladimer Katcharava

Award:
10th Int. Short Film Fest "Sesily" - Sept 2014 "Best Animated Short"

Festivals:
12th Animae caribe - October 2013
3rd Animax Skopje - November 2013
15th Animated Dreams - November 2013
9th Athens Animfest – March 2014
6th Go-Short Nijmegen - April 2014
5th Golden Kuker Sofia – May 2014
5th "Cinesogni" Int. Short Film Festival - May 2014
10th Detmold Short filmfest – July 2014
44th Giffoni Experience - July 2014
10th Varna Festival of animated films – Sept 2014
21st Int. Anim. Film Festival "Krok" - Sept 2014
16th Int. Anim. Film Festival "Animaevka" - Sep 2014
8th Golden Anteaters - Oct 2014
23rd Festival De Cine Madrid - Oct 2014
6th "ReAnimania" Festival of Yerevan - Oct 2014
7th KLIK! Amsterdam Animation Festival - Nov 2014
3rd Libèlula Aniam. Festival Barcelona - Nov 2014
12th Asiana Int. Short Film Festival - Nov 2014

Special Screenings:
14th Melbourne Int. Animation Festival - June 2014
15th Hiroshima Int. Animated film festival – Jul 2014
Insomnia Film Fest (St.Petersburg) – August 2014
6th Int. Film Festival DIDOR DUSHANBE - Oct 2014
Moma NY / Berkeley Art Museum and Pacific Film Archives "Discovering Georgian Cinema" - Dec 201

Source: 20steps.ge

Wednesday, January 28, 2015

CROWDFUNDING CAMPAIGN: Lost Territories - photo project in Central Asia. By SPUTNIK PHOTOS (indiegogo.com)

(indiegogo.com) 5 photographers, 5 exciting stories from post soviet countries in Central Asia.


Lost Territories - crowdfunding campaign from SPUTNIK PHOTOS on Vimeo.

Please support this project here - indiegogo.com >>>


Who are we?

Sputnik Photos is an international collective founded in 2006 by documentary photographers from Central and Eastern Europe. We are united by a desire to observe and describe what surrounds us, as well as by our common experience of living in post-transformation countries.

Our achievements to date include important international awards, such as World Press Photo and Pictures of the Year International. Together we have organized several exhibitions around the world and published 8 photobooks. Our projects have been featured at photography festivals, in galleries and magazines worldwide. 



About our project.

We would like to invite you to support our artistic project in post-soviet countries of Central Asia. Twenty-five years after the fall of the USSR five Sputnik Photos photographers are setting out on a journey to five former soviet republics: Kazakhstan, Uzbekistan, Turkmenistan, Tajikistan and Kyrgyzstan.

For a number of years, we have been documenting changes taking place in post-communist countries, particularly in the former republics of the Soviet Union, always referring to our own individual experience of the transformation period. Recently, we have focused on Belarus, Ukraine, Moldavia, Armenia and Georgia. In the face of an increasing political tension in the region, photography documenting everyday life, and the changes and myths of the countries still falling under Russian influence, becomes even more relevant. 

Rafal Milach - from the series “Black sea of concrete.”
At the current stage, we are planning further trips to the former Soviet empire, focusing on Central Asia, and we hope you will support our efforts.

We are interested in what is happening in the countries that used to be part of the Soviet Union, and still remain under Russian influence, because their history is also our history and it concerns us directly. We are immersing ourselves in this complex and multi-faceted world. We are uncovering the nations’ nostalgia for the empire, their drive to democracy, traces of former propaganda, poverty, but also the emergence of the new and hope for a better future. We are aware that our project will give neither a diagnosis nor simple and straightforward answers to the questions relevant for the region. Yet, we want to make discoveries and show them to others. We believe that 25 years after the change is a perfect time to sum up the efforts our nations have made to date.

Your help can make it happen! 

Agnieszka Rayss - from the series "I reminesce and cry for life."
The funds raised will enable each of us to go on a single trip to one of the countries we focus on:

Kazakhstan: Agnieszka Rayss

Uzbekistan: Michał Łuczak

Turkmenistan: Rafał Milach

Tajikistan: Adam Pańczuk

Kyrgyzstan: Jan Brykczyński 

Adam Panczuk - from the sersies "I_AM_IN_VOGUE@BELARUS.BY".
The amount will cover return flights, films, their developing and scanning, accommodation and guides. In other words, a minimum that allows 5 people to make 5 independent trips and create 5 extraordinary stories. 

Jan Brykczynski - from the series "Primary forest".
The project will be rounded off in 2016 by a mobile exhibition and a photobook for audiences across the globe. It will show all the 15 countries that used to be part of the USSR. 

Michal Luczak - from the series "Spitak".
more:
sputnikphotos.com
facebook.com/sputnikphotos

Saturday, January 24, 2015

GEORGIA: Tinkering with the Country’s Dance DNA. By Monica Ellena and Justyna Mielnikiewicz (eurasianet.org)

VIDEO >>>

(eurasianet.org) Three long-limbed, statuesque women swirl across the stage in red dresses. Their drooping sleeves slash the air. Their bleached, buzz-cut heads glow in the dim light.

Always seeking a balance between tradition and innovation, the tiny South Caucasus country of Georgia is experimenting again -- this time by seeking to meld modern dance with folk dance.

Unlike in the West, dance in Georgia is not the domain of the artistic few. Intricate, gravity-defying folk dances are a national obsession, a genre believed to show the country at its best.

The focal point of this obsession is the state-funded Georgian National Ballet Sukhishvili, a 70-year-old company now pushing the boundaries of Georgia’s national dance identity with a privately financed modern-dance project. Called the Ramishvilebi, in honor of the Georgian National Ballet’s legendary co-founder, Nino Ramishvili, the group gives women more dynamic roles, uses a mix of jazz, electronic and Georgian traditional music, and creates more room for improvisation.

It is contemporary – female dancers initially dance in flesh-colored leotards that make them appear topless – but “[i]ts accent and soul is [sic] very Georgian,” underlined Nino Sukhishvili, the company’s 50-year-old general director, who oversees the modern-dance project’s costumes and sets.

The Georgian National Ballet Sukhishvili’s core choreography reflects the desire of Ramishvili and her husband, fellow ballet dancer Ilia Sukhishvili, to blend dance traditions from Georgia’s regions with classical ballet.

Men perform dizzying jumps and high-speed spins to a raging drumbeat or dance on their toes – the “repertory of twists, twirls and tumbles could put any modern break-dancer to the test,” The New York Times wrote in 1988, when the company first toured the US.

Women’s roles are far more demure, with much graceful gliding across the stage, but have evolved in recent years to include a military dance.

Nino Sukhishvili and her 42-year-old brother, the ensemble’s chief choreographer and artistic director, Iliko Sukhishvili (grandchildren of the ensemble’s co-founders) maintain that they want the troupe to recognize the past while keeping in step with the times.

The modern-dance performance’s symbolic trio of dancers in red evolves from a folk dance for three women (Samaia) modeled on frescoes of Georgia’s medieval Queen Tamar, they note. Its finale, which features women in strapless black dresses with red targets on their chests, draws from the traditional military dance, Khorumi.

Nonetheless, “to be true to the folk roots of our dance and create something new” is “very difficult,” conceded Iliko Sukhishvili.

One American professional dancer agrees. Overall, modern dance’s “fluid movement is at odds with the strict pattern of most Georgian dance,” noted Mira Cooks, a dancer with the New-York-City-based Battery Dance Company. In 2013, the New York troupe staged master-classes for Georgian dancers that emphasized improvisation and “breaking the rigid gender-conscious code that is typical of the Georgian dances.”

Breaking norms is a routine with which the Georgian National Ballet Sukhishvili is familiar. In the late 1920s, Nino Ramishvili danced with her later husband, Iliko Sukhishvili, in male national costume, whipping off her hat at the end to show the audience that she was a woman. The dance (Ilouri) has since become a standard performance.

Other innovations have included Latin dances, and a “folkotheque” experiment the company brought on stage in 2004 to combine Georgian and dance-club music. The experiment sparked Georgian youngsters to try out the moves themselves in Georgian discos, Nino Sukshishvili claimed.

How far most Georgian viewers are willing to go with this latest transformation of the company remains an open question, according to David Bukhrikidze, a theater critic at the news-monthly Liberali.

By “mixing traditional and electronic music as well as Georgian dance elements with modern ones,” the project “is bound to divide,” Bukhridze said.

The project is not the first modern-dance venture for Georgia, but traditionalists indeed frown upon it as non-Georgian, or simply bewildering. “A confused jumble of movements, without a clear direction,” scoffed one 42-year-old woman. “I don’t see the point, really.”

Forty-three-year-old former Sukhishvili soloist Tea Darchia, whose daughter, Mariam Matiashvili, dances in the Ramishvilebi, thinks that the group is “too early for the Georgian audience,” just like the Georgian National Ballet Sukhishvili itself “was too early for the audience in the 1940s.”

The troupe’s “productions take a few years to get to people’s heart[s], but then they are there to stay,” said Darchia, who danced with the company for 28 years.

Otar Kantaria, a 30-year-old international-development professional, already calls the modern-dance shows “pure energy,” with music that “takes Georgian sound to another level.”

Such enthusiasm also can be seen among younger dance students in this ever-dancing country.

The modern-dance group’s creators, as well as participants, stress that they only welcome the debate. Said 20-year-old Tatia Ukleba, part of the Ramishvilebi’s symbolic trio of dancers in red, “healthy criticism makes you stronger.” 

Editor's Note: 
Dance and journalism often go together. Tbilisi-based journalist Monica Ellena previously danced with an amateur contemporary dance ensemble, and graduated from university with a dissertation about American modern dance in the 1940s-1970s. Caucasus news editor Elizabeth Owen studies Georgian dance with the Georgian National Ballet Sukhishvili and dances with an amateur ensemble. Photographer Justyna Mielnikiewicz also has studied Georgian dance.

Tuesday, January 20, 2015

ETHNOLOGY: Video-Channel der Kaukasiologie in Jena

Alawerdoba 2006 (Dokumentarfilm Mühlfried/Kvachadze)

Ein Film von Dato Kvachadze (Regisseur) und Florian Mühlfried (Autor). Georgisch mit deutschen Untertiteln (18 Min).





Deserteursmarkt Tbilisi, Oktober 1997 / Deserters' Bazar, October 1997 (Florian Mühlfried)

Foto- und Tonaufnahmen des größten Straßenmarktes der georgischen Hauptstadt Tbilissi, des sogenannten Deserteurs-Marktes bzw. Deserteurs-Basar, im Sommer 1997, von Florian Mühlfried / Photo and sound recordings from summer 1997 of the so-called deserters’-market (bazar) in the Georgian capital Tbilisi, taken by Florian Mühlfried.

Friday, January 16, 2015

BLOG: Wiederentdeckungen deutscher Dörfer in Georgien. Von Stéphane Voell (stephanevoell.wordpress.com)

(stephanevoell.wordpress.com) Anfang des 19. Jahrhunderts machten sich württembergische Pietisten auf den Weg in den Kaukasus. Sie waren vom Zar eingeladen worden, sich an der Südgrenze des Reiches niederzulassen. In Georgien gründeten sie unter anderem die Orte Katharinenfeld (heute Bolnisi) und Elisabethtal (Asureti). 1941 wurden die deutschen Kolonisten von Stalin nach Zentralasien deportiert. Zurück blieben nur leere Fachwerkhäuser und Kirchen. Zusammen mit meiner Kollegin wohnten ich 2009 einige Wochen in Asureti, als Deutsche in einem ehemaligen deutschen Dorf. In den folgenden Jahren kammen wir immer wieder zurück nach Asureti. Der Dorfkern bestand nur aus maroden Fachwerkhäusern, doch mit teils blühender Phantasie berichteten uns die Georgier in Asureti von dem Leben und Errungenschaften der Deutschen.

Haus in Asureti (2009)
Das Interesse an den deutschen Dörfern in Georgien scheint zu wachsen. Der Landkreis Tetritskaro, in dem Asureti liegt, hat ein Projekt mit dem Titel “Deutsches Dorf” ins Leben gerufen. Hier soll es darum gehen, “die wirtschaftlichen Traditionen der deutschen Siedler – Weinbau, Bierherstellung, Getreide- und Kartoffelanbau, Viehhaltung und Herstellung der Milchprodukte – wieder herzustellen.” Sie haben auch schon eine Delegation nach Deutschland geschickt. Es wurde auch ein Verein in Tbilisi gegründet, in dem sich motivierte Deutsche und Georgier die Unterstützung des Erhalts des kulturellen Erbes auf die Fahnen geschrieben haben. Auch im Deutschlandfunk gab es einen Bericht über die Renovierungspläne für die ehemaligen deutschen Dörfer. — Ich finde es gut, dass die Dörfer jetzt renoviert werden sollen und es auch eine wirtschaftliche Perspektive für die aktuellen Bewohner gibt. Doch ich bin skeptisch, wenn man die anderen “Renovierungen” in der Region sieht.

Im Sommer 2013 arbeiteten wir mit einem studentischen Forschungsprojekt zu den Kaukasusdeutschen. Eine Gruppe forschte in Bolnisi und Asureti, eine andere Gruppe reiste nach Göygöl (Helenendorf). Letzteres liegt in Aserbaidschan und dort hat man schon seit einiger Zeit das deutsche Erbe entdeckt. Beispielsweise wurde die Kirche in Helenendorf als Museum hergerichtet oder man erfand den “letzten Deutschen“, in dessen Haus ein Museum geplant ist. Bemerkenswert ist allerdings die Renovierung der alten deutschen Häuser dort. Alle wurden gleichermaßen weiß gestrichen, im oberen Teil mit einfachen Kieferpanelen versehen und die Sockel mit überall gleichen Mustern beklebt, die den Eindruck von gemauerten Wänden erwecken sollen.
 
Die deutschen Dörfer in Georgien wirken gegen Helenendorf wie Bruchbuden, aber das soll sich nun ändern. Es ist wichtig, doch es macht mir gleichermaßen Angst. Wie werden Bolnisi und Asureti in Zukunft aussehen? Die bisherigen Renovierungsmaßnamen in Georgien stimmen zumindest nachdenklich. Stephan Wackwitz schreibt über Renovierungen der Altstadt von Tbilisi, dass Kritiker dieser Bauvorhaben anmerkten, die „historischen“ Bauten seien nur noch als „Anmutungen“ enthalten. Treffend scheibt er weiter: „Hätte man sich in den Kopf gesetzt, den kaukasischen Orientalismus der Tifliser Innenstadt in Disneyland zu rekonstruieren, wäre das Ergebnis genauso ausgefallen, wie die historischen Stadtteile von Tiflis nach ihrer Überarbeitung durch die Saakaschwili-Administration jetzt tatsächlich aussehen“.

Das gilt auch für Batumi, die Stadt am Schwarzen Meer: Sie erscheint wie ein bunter und schriller Themenpark in Las Vegas oder Mestia, dem Hauptort in Swanetien, erweckt nach den massiven Investitionen in die Entwicklung des Tourismus den Eindruck, als hätte man ein schweizer Bergdorf im Kaukasus errichten wollen. Was wird nun in den ehemaligen deutschen Dörfern passieren? Eine den Gebäuden angemessene Renovierung wäre teuer und langwierig. Darüber hinaus wurden viele Häuser seit der Deportation 1941 von den neuen Bewohnern erweitert und umgebaut: Müsste man das alles zerstören?

Vielleicht wird man mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, denn die Häuser könnten – obwohl originalgetreu restauriert – nicht mehr “authentisch” wirken. Wackwitz schließt sein Kapitel zu den Renovierungen in der Hauptstadt damit, dass die Bewohner und Besucher in hundert Jahren vielleicht nicht mehr die Diskussionen über mangelnde Authentizität der Renovierungen nachvollziehen werden. Nun, lassen wir uns überraschen.

FINNISAGE HOTEL ORIENT/HAUS DER KÜNSTLER 16.01.2015 - in Tbilisi (facebook.com)

(facebook.com) HOTEL ORIENT / HAUS DER KÜNSTLER


more: facebook.com
Nach 7 Wochen wird sich das Literaturmuseum Tbilissi (Georgien) am 18.01.2015 mit der Ausstellung HOTEL ORIENT / HAUS DER KÜNSTLER verabschieden. Die Ausstellung wurde durch eine umfangreiche zweisprachige Publikation (Georgisch / Deutsch, 252 Seiten, S/W, 125 Abbildungen) begleitet, welcher dank der großzügigen Unterstützung der ERNST VON SIEMENS KUNSTSTIFTUNG realisiert werden konnte.

Mit einer Finissage am 16.01.2015, 17.00 - 19.00 möchten wir uns bei allen Beteiligten und allen Besuchern bedanken. An dem Abend wird die Kuratorin und Buchautorin Irène Kurtishvili zusammen mit dem Direktor des Literaturmuseums Lasha Bakradze über das Projekt und die Publikation sprechen.

Eintritt ist Frei



Die Kuratorin und Buchautorin bedankt sich für die Zusammenarbeit, die wertwollen Informationen und Hilfestellungen beim GOETHE INSTITUT GEORGIEN und DVV International Regional Office for Caucasus & Turkey, beim Literaturmuseum und Verlag CEZANNE Ltd., bei der HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN, bei den Autoren, Übersetzern und Redaktoren, außerdem bei allen beteiligten Künstlern und Leihgebern, den Fotografen und privaten Personen, den Organisationen und öffentlichen Institutionen, insbesondere bei Georgiens Nationalmuseum, Georgiens Nationalarchiv, Museum für Theater, Musik, Film und Choreografie, bei der Staatlichen Kunstakademie Tbilissi, CCA und GALA Gallery, ohne die ein solches Projekt nicht realisierbar wäre.

KÜNSTLER: Merab Abramishvili, Gia Bugadze, Lewan Chogoshvili, Mamuka Djapharidze, Gia Edzgveradze, Kote Jincharadze, Keti Kapanadze, Karlo Katcharava, Lewan Kharanauli, Luka Lasareishvili, Irakli Parjiani, Koka Ramishvili, Gia Rigvava, Alim Rijinashvili, Lia Shvelidze, Oleg Timtchenko, Niko Tsetskhladze, Mamuka Tsetskhladze, Guram Tsibakhashvili, Iliko Zautashvili

LICHTINSTALLATION: Andreas M. Kaufmann

KLANGINSTALLATION: Annett Stenzel & Karsten Ehlers Bis Samstag, 17. Januar, 17:00 besteht noch die Möglichkeit die Ausstellung zu besuchen

Adresse: Literaturmuseum Tbilissi, Chanturia Str. 8, (Rustaweli)

HOTEL ORIENT - HAUS DER KÜNSTLER Invitation 28. November 2014

LITERATURMUSEUM TBILISSI präsentiert HOTEL ORIENT / HAUS DER KÜNSTLER

ERÖFFNUNG
Fr, 28. November 2014, 18:00

LAUFZEIT
29. November 2014 - 18. Januar 2015, Di-Sa 11-18 Uhr

ORT
Literaturmuseum, Chanturia Str. 8, (Rustaweli), Tbilissi

Saturday, January 03, 2015

AUSSTELUNG: Hotel Orient / Haus der Künstler in Tbilisi im G. Leonidze Literatur Museum in Tbilissi (facebook.com)

(facebook.com) 28.11.2014 - 18.01. 2015

Die Ausstellung HOTEL ORIENT/HAUS DER KÜNSTLER versucht, einen Schlüssel zur wahren Geschichte des legendären Gebäudes, seinem Mythos und seiner neuen architektonischen Gestalt zu finden. Sie zeigt Artefakte, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt an der Schnittstelle von Kunst und Architektur haben. Als Referenz an die Funktion des Salzmann-Baus, des HOTEL ORIENT und des HAUSES DER KÜNSTLER wird der Betrachter eine imaginäre Hotellobby betreten, in der er beim Durchschreiten eine Art visuelle Zeitreise erlebt.

Die Ausstellung wird durch eine umfangreiche Publikation in deutsch und georgisch begleitet, (252 Seiten, S/W, 125 Abbildungen,), der in gleichen Abend präsentiert wird.

KÜNSTLER:
Merab Abramishvili, Gia Bugadze, Lewan Chogoshvili, Mamuka Japharidze, Gia Edzgveradze, Kote Jincharadze, Keti Kapanadze, Karlo Kacharava, Lewan Kharanauli, Luka Lasareishvili, Irakli Parjiani, Koka Ramishvili, Gia Rigvava, Alim Rijinashvili, Lia Shvelidze, Oleg Timchenko, Niko Tsetskhladze, Mamuka Tsetskhladze, Guram Tsibakhashvili, Iliko Zautashvili

KURATORIN DER AUSSTELLUNG: Irène Kurtishvili, Köln / Tbilissi
Das Projekt wurde gefördert durch: ERNST VON SIEMENS KUNSTSTIFTUNG , Goethe-Institut Georgien, DVV International und das G. Leonidze Literatur Museum in Tbilissi
Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11:00 bis 18:00
G. Leonidze Literatur Museum in Tbilissi

LESUNG: In Baku, Tiflis und Berlin - Olga Grjasnowa und Nino Haratischwili - Mittwoch, 14. Januar um 20:00



Lesung: Olga Grjasnowa und Nino Haratischwili
Moderation: Christiane Pöhlmann

Literarisches Colloquium Berlin 
Am Sandwerder 5, 14109 Berlin 
Tel.: 030 / 816 99 60
Email: mail@lcb.de
www.lcb.de
facebook.com
 
Zwei ehemalige Grenzgänger-Stipendiatinnen sind an diesem Abend zu Gast im LCB. Olga Grjasnowa, Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, ist in Baku geboren und in Hessen aufgewachsen. Sie lotet nach ihrem Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt", für den sie mehrere Preise erhielt, in ihrem neuen Buch "Die juristische Unschärfe einer Ehe" (Hanser) unser Verständnis von romantischen Beziehungen aus. Grjasnowa erzählt von der lesbischen Tänzerin Leyla und dem schwulen Psychiater Altay, die in Baku eine Scheinehe eingehen. In Berlin beginnen die beiden dann ihre Ehe auch zu vollziehen und lernen in einer Drag-Bar die junge Jounoun kennen. Eine Ménage-à-trois nimmt ihren Lauf. 

Nino Haratischwili studierte sowohl in ihrer Heimatstadt Tiflis als auch in Hamburg Theater und trat zunächst als Dramatikerin in Erscheinung. Die Adelbert-von-Chamisso-Preisträgerin erzählt in "Das achte Leben (Für Brilka)" (FVA) die Geschichte von sechs Generationen der georgischen Familie Jaschi von 1900 bis 2006. Sie spannt den Bogen dabei vom Schicksal der Urgroßmutter, die vor Stalin fliehen musste, weil ihr Mann gegen die Bolschewiki kämpfte, bis zu dem der Urenkelin, die im Berlin von heute lebt, wo West und Ost Geschichte sind. Die Übersetzerin und Kritikerin Christiane Pöhlmann moderiert den Abend.

Gefördert aus dem "Grenzgänger"-Programm der Robert Bosch Stiftung.

Eintritt 8 € / 5 €

AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus

KUNST: Ein schönes Maler-Porträt von Birgit Koss - über Zaza Tuschmalischvili und seiner Galleristin und Muse Annilie Hillmer (taz.de)

(taz.de) Ein Gefühl von Wärme - Auch ein gemalter Blumenstrauß hilft manchmal weiter: Für Zaza Tuschmalischvili öffnete sich damit mehr als eine Tür in Berlin - und längst fühlt sich der aus Georgien gekommene Künstler hier fest verwurzelt. 

Die Musik VON BIRGIT KOSS

Bereits als Jugendlicher ist Zaza Tuschmalischvili sich sicher: Er will Maler werden. In Georgien hat man den zwanzigjährigen Kunststudenten "Tusch mal" genannt - nicht ahnend, dass dieser Spitzname bereits die Ausübung seines Berufs in Deutschland vorwegnimmt.

Mehr als zwanzig Jahre lebt der 1960 in Georgien geborene Künstler nun schon in Berlin. Hier hat er Hunderte von Bildern gemalt, die mittlerweile in Europa, Japan und Amerika bei Kunstsammlern an den Wänden hängen. Dokumentiert sind sie in dem gerade erschienenen Katalog "Zaza Tuschmalischvili Einsichten Georgien -Berlin / Insights Georgia - Berlin", herausgegeben von seiner Galeristin Annilie Hillmer. Das Buch erzählt auch die Geschichte zweier Menschen, die sich 1994 in Berlin begegnen. Zaza Tuschmalischvili, der zierliche Kaukasier mit den dunklen Augen, und Annilie Hillmer, die große blonde Deutsche. Fasziniert von der kulturellen Andersartigkeit, beflügeln sie sich gegenseitig und eröffnen 2007 in Charlottenburg die Georgia Berlin Galerie. 
 
GEORGIA BERLIN GALERRY
GEORGIA BERLIN GALERIE. Berlin, Bleibtreustraße 17


Mit 20 Bildern im Gepäck

1991 - mit Beginn der Unabhängigkeit Georgiens - kommt Zaza Tuschmalischvili erstmals mit 200 US-Dollar und 20 Bildern im Gepäck am Berliner Hauptbahnhof an. Unter den Linden, neben den Bücherständen vor der Humboldt-Universität, stellt der Künstler seine Bilder aus und findet sofort Käufer. 1994 entdeckt Annilie Hillmer sein Bild "Rendezvous". Es zeigt einen jungen Mann, der einer Frau einen Blumenstrauß überreicht. Das Bild ist jedoch schon verkauft. Der Maler lädt sie deshalb ein, in seinem Atelier weitere Arbeiten anzusehen. Die Magie des Bildes "Rendezvous" führt zu einer bis heute fortdauernden Beziehung zwischen dem Künstler und der Psychologin und Autorin, die seine Muse und Galeristin wird.

Kurz nachdem sie sich kennengelernt haben, bietet Annilie Hillmer Zaza Tuschmalischvili an, in ihrer 200 Quadratmeter großen Wohnung zu arbeiten. Im Dezember 1994 eröffnen die beiden in der Charlottenburger Altbauwohnung ihren ersten Kunstsalon. Die hohen Wände sind mit Zaza Tuschmalischvilis Bildern bedeckt. Viele, die sich zur Vernissage einfinden, möchten eines dieser Kunstwerke erwerben. Aber Annilie Hillmer, der etliche dieser Bilder gewidmet sind, erklärt diese für unverkäuflich. Der Künstler hält sich still im Hintergrund.

Schon als Kind ist er lieber allein, rauft und spielt nicht mit den anderen. Am liebsten beobachtet er seine Umwelt, liebt die Tiere wie den Hofhund Buba. Seine Großmutter Tamara, bei der er in dem kleinen Dorf Skra bei Gori aufwächst, ist der wichtigste Mensch für ihn. Nachdem er als Siebenjähriger miterlebt, wie ein Dorfhund überfahren wird, liegt er zwei Monate krank im Bett, spricht nicht, will nicht essen. Das Trauma überwindet er, indem er anfängt zu malen. Inspiriert wird er von einem Buch mit Tierillustrationen, das unter anderem Hunde und Wölfe zeigt. Später werden diese immer wieder in seinen Bildern auftauchen.

Als Neunjähriger hat Zaza einen Leistenbruch und teilt im Krankenhaus das Zimmer mit dem Maler und Kunstlehrer Nugzari Zhochuaschvili. Dieser erkennt sein Talent und bestärkt den Jungen, nachmittags die kostenfreie Kunstschule in Gori zu besuchen. Mit 15 wird er an der Kunsttechnischen Schule im 30 Kilometer entfernten Zchinvali aufgenommen. Seine Großmutter zahlt die Miete. Beim anschließenden Militärdienst im damaligen Leningrad wird er beauftragt, politische Plakate und Schilder zu malen - ähnlich wie sein berühmtes Vorbild Niko Pirosmani.

Mit 22 erhält der Künstler ein Stipendium für die Akademie der Künste in Tiflis, wo er sich auf Fresko-Restaurierung spezialisiert. Als Diplomarbeit fertigt er eine Kopie des Erzengels Gabriel an, eine Wandmalerei aus dem 11. Jahrhundert in der Kirche Ateni Sioni. Aus dieser Zeit bleibt Zaza nicht nur das Arbeiten mit Eitempera erhalten, wie dies für mittelalterlichen Wandmalereien üblich war, sondern auch die Wahl seiner Motive - Himmel, beziehungsweise das Paradies, Erzengel und Cherubim.

Diese Motive tauchen auch in seinen in Berlin entstandenen Bildern immer wieder auf, werden ergänzt durch Themen wie Liebe, Kindheit, Spiel. Dabei stellt er sich immer neuen Herausforderungen, neuen Maltechniken und Experimenten. Die Bilder, die in seinem Inneren entstehen, scheint er mit einer scheinbaren Schwerelosigkeit auf die Leinwand zu bannen. Man findet sowohl Anklänge an die Surrealisten und Kubisten als auch an die sogenannten Naiven. Zaza Tuschmalischvilis Bilder vermitteln immer ein Gefühl von Wärme, Licht und Helligkeit und erinnern so an "sein Georgien".

Heute antwortet er auf die Frage nach seiner Heimat spontan: Berlin. Er liebe diese Stadt und fühle sich hier verwurzelt. Am liebsten sitzt er am großen Küchentisch mit vielen georgischen und deutschen Freunden, gutem georgischen Essen und Wein. Dann fliegen die Trinksprüche hin und her, "Auf die Frauen, die Liebe, die Schönheit, langes Leben, Erfolg" - "Gaumatschos!" (Zum Wohl!).

Aktuelle Arbeiten von Zaza Tuschmalischvili sind bis 15. Januar in einer Ausstellung in der Georgia Berlin Galerie, Bleibtreustr. 17, zu sehen

Mit einer scheinbaren Schwerelosigkeit scheint er seine Bilder auf die Leinwand zu bannen

Mehr hier unter dem Label: georgien.blogspot.de/Zaza Tuschmalischvili